Wunderschöner Rhododendron - diese Blütenpracht ist alljährlich im Rhododendronpark in Ostseebad Graal-Müritz zu bewundern. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron - diese Blütenpracht ist alljährlich im Rhododendronpark in Ostseebad Graal-Müritz zu bewundern. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron - diese Blütenpracht ist alljährlich im Rhododendronpark in Ostseebad Graal-Müritz zu bewundern. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron - diese Blütenpracht ist alljährlich im Rhododendronpark in Ostseebad Graal-Müritz zu bewundern. Foto: Eckart Kreitlow



Aktuelle Vereinsinformationen



Vereinsveranstaltungen


Vereinsinformationen Archiv


Vereinsveranstaltungen Archiv




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 - Namensänderung am 12.07.2017 - zuständiges Finanzamt: Ribnitz-Damgarten - Steuernummer: 081/141/00553




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Aufnahmeantrag - PDF




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Beitragsordnung - einstimmig beschlossen auf der ersten Nitgliederversammlung nach der Vereingsgründung am 3. April 2009 - PDF




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Übersicht über die Vereinsaktivitäten




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern gehört zu den in unserer Vereinssatzung fest verankerten Vereinszielen unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins  Ribnitz-Damgarten e. V.




Professor Dr. Lienhard Pagel sowohl als 2. Vorsitzender als auch zugleich als Schatzmeister des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. gewählt! - Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 14. Dezember 2021 des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V.  -  PDF




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale! - PDF







Im Vereinsregister beim Amtsgericht Stralsund am 09.04.2018 eingetragene Vereinssatzung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins  Ribnitz-Damgarten e. V. vom 12.05.2017 - Link: http://www.heimat-und-bildungsverein.de/Im-VR-am-09.04.2018-eingetragene-Vereinssatzung-vom-12.05.2017.pdf






Die Ziele (5) unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins  Ribnitz-Damgarten e. V. sind:  1.	die Förderung des Natur-, Umwelt- und des Klimaschutzes, 2. die Förderung der Bildung, 3. die Förderung der Kunst und der Kultur, 4. die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde, 5. die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern. - Link: http://www.heimat-und-bildungsverein.de/Vereinsziele-des-Heimat-und-Bildungsvereins-Ribnitz-Damgarten.pdf
















EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 31. März 2023, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Aufbruch und Aufstieg: Erinnerungen (edition ost) Gebundene Ausgabe – 27. Juni 2022 - von Egon Krenz  (Autor) - EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 31. März 2023, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 31. März 2023, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Das Stadtkulturhaus der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 - EINLADUNG an alle Interessierten! - 'Jahre im Aufbruch' - Buchlesung und Diskussionsforum mit Egon Krenz - In seinem neuesten Buch schildert Egon Krenz seine Erinnerungen seit seiner Geburt 1937 in Kolberg (heute Kolobrzeg) bis zur Zeit als 1973 die Ära Erich Honeckers begann, darunter die Jahre in Damgarten, Putbus, Prora, Bergen und Rostock. - Freitag, den 14. Oktober 2022, um 17:00 Uhr im Stadtkulturhaus in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg 1 (in der Nähe des Bahnhofs Ribnitz-Damgarten West) - Eintritt: kostenfrei - PDF




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017




Bereits am 2. Oktober 2018 wurde im Vereinsraum im 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten eine Buchlesung von Egon Krenz mit anschließendem Diskussionsforum durchgeführt. Seinerzeit stellte Egon Krenz sein Buch 'China Wie ich es sehe!' vor. - 02.10.2018 - Gemeinsame Veranstaltung von VVN BdA Stralsund und gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V.




Bereits am 2. Oktober 2018 wurde im Vereinsraum im 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten eine Buchlesung von Egon Krenz mit anschließendem Diskussionsforum durchgeführt. Seinerzeit stellte Egon Krenz sein Buch 'China Wie ich es sehe!' vor. - 02.10.2018 - Gemeinsame Veranstaltung von VVN BdA Stralsund und gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V.














Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017






Nächste Vorstandssitzung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 15. Februar 2023, Beginn: 17 Uhr, bei Professor Dr. Lienhard Pagel

Ribnitz-Damgarten/Klockenhagen. Auf unserer nächsten Vorstandssitzung am Mittwoch, den 15. Februar 2023, Beginn: 17 Uhr, wollen wir uns bei Professor Dr. Lienhard Pagel, 2. Vorsitzender und Schatzmeister unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V., im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen treffen. Vor allem werden wir unsere Gedanken darüber austauschen, wie wir unsere weitere Vereinstätigkeit noch weiter aktivieren können. Nicht zuletzt wird es dabei aber auch darum gehen, die Durchführung welcher Veranstaltungen wir in diesem Kalenderjahr planen wollen bzw. planen werden. Wenn es weitere Gedanken geben sollte, wird sich, das ist völlig klar, ebenso auch darüber gedanklich ausgetauscht.

Im Mittelpunkt steht dabei unter anderem auch der 15. Jahrestag der Gründung unseres gemeinnützigen Vereins (Gründungsdatum: 18.06.2008), der damals noch den Namen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" trug. Selbstverständlich werden wir über alle geplanten Vorhaben auf unseren Vereinsseiten im Internet auf www.heimat-und-bildungsverein.de immer rechtzeitig informieren. Natürlich freuen wir uns auch sehr über umsetzbare Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit. Darüber hinaus freuen wir uns ganz besonders über die Bereitschaft von an der weiteren Entwicklung unseres gemeinnützigen Vereins interessierten Mitmenschen nicht nur aus unserer Region zur aktiven Mitarbeit in unserem als gemeinnützig anerkannten Verein. An der Mitgliedschaft und aktiven Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Verein interessierte Mitmenschen, die nicht nur in unserer Region wohnhaft sein müssen, können sich gerne bei uns melden.


Eckart Kreitlow, 1. Vorsitzender

















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017






-----Original-Nachricht-----

Betreff: AW: Geplante Pflanzung in Borg

Datum: Datum: 2022-11-02T20:33:22+0100

Von: "heimatundbildung@t-online.de" heimatundbildung@t-online.de

An: "Dr. Sabine Grube" grube@ostseestiftung.de, "i.worm@ribnitz-damgarten.de" i.worm@ribnitz-damgarten.de




Sehr geehrte Frau Dr. Grube,

vielen Dank für Ihre Information zum aktuellen Stand der geplanten Heckenpflanzaktion im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg.


Dank Ihrer vorbereitenden Gespräche mit dem Eigentümer und Pächter der vorgesehenen Fläche können wir davon ausgehen,

dass einerseits, was natürlich sehr wichtig ist, alles rechtskonform ablaufen wird.


Andererseits schaffen Sie damit auch zugleich die Basis, dass wir mit den verschiedenen Beteiligten und Partnern und weiteren

Folgeaktionen im Rahmen des Umweltprojektes "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste" längerfristig erfolgreich zusammenarbeiten

können.


Zu späteren Zeitpunkten werden Sie sicher noch weitere Eigentümer und Pächter von für die Heckenpflanzung geeigneten Flächen kontaktieren.

Wir sind als gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. gerne bereit, uns perspektivisch in dieses Umweltprojekt tatkräftig

mit einzubringen.


Herzliche Grüße und alles Gute!


Eckart Kreitlow




Geplante Pflanzung in Borg - E-Mail von Frau Dr. Sabine Grube, Projektleitung Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee - OSTSEESTIFTUNG - Aus dem Posteingang - E-Mail vom 02.11.2022






-----Original-Nachricht-----

Betreff: Geplante Pflanzung in Borg

Datum: 2022-11-02T16:21:58+0100

Von: "Dr. Sabine Grube" grube@ostseestiftung.de

An: "heimatundbildung@t-online.de" heimatundbildung@t-online.de, "i.worm@ribnitz-damgarten.de" i.worm@ribnitz-damgarten.de






Geplante Pflanzung in Borg - E-Mail von Frau Dr. Sabine Grube, Projektleitung Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste im Bundesprogramm Biologische Vielfalt - Naturschutzstiftung Deutsche Ostsee - OSTSEESTIFTUNG - Aus dem Posteingang - E-Mail vom 02.11.2022





Blick vom Radweg an der Bundesstraße 105 im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg in Richtung Weidenweg. Auf der Ackerfläche wird wahrscheinlich in naher Zukunft eine Solaranlage installiert werden. Möglicherweise könnten am Rand der Fläche eventuell einige Heckenpflanzen gepflanzt werden, wenn Eigentümer und Pächter zustimmen. Foto: Eckart Kreitlow























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017




Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020

In dem Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2020 fanden in unserem als gemeinnützig anerkannten Verein,

der am 18.06.2008 zunächst als Verein „Grüne Welt & M-V Kulinaris“ gegründet wurde, verschiedene Aktivitäten statt,

die sich stets sowohl an den in der Vereinssatzung verankerten Vereinszielen als auch an den Prinzipien der

Gemeinnützigkeit und der ordnungsgemäßen Vereinsführung orientierten.


Jährlich einmal fanden im Berichtszeitraum Mitgliederversammlungen statt, zu der alle Mitglieder rechtzeitig eingeladen wurden.

Die Mitgliederversammlungen wurden durch vorher stattgefundene Vorstandssitzungen gut vorbereitet.

Im Nachhinein wurden in den Vorstandssitzungen und weiteren Gesprächen unterbreitete Vorschläge

und Ideen auf ihre Umsetzbarkeit hin diskutiert.


Unser leider inzwischen verstorbenes Vorstandsmitglied Waldemar Erdmann, der als Diplom-Gartenbauingenieur

nicht „nur“ zu der Pflanzenwelt in den heimischen Gärten, besonders zu „Alles rund um die Tomate“ eine hohe

fachliche Kompetenz hatte, sondern sich auch in Wald und Flur sehr gut auskannte, führte mehrmals im Berichtszeitraum

mit Interessierten an verschiedenen Orten Wanderungen zu Wildkräutern und seltenen Pflanzen durch und

traf sich mit Interessierten in seinen oder anderen Gewächshäusern.

Der Pilzsachverständige Hans-Heinrich Kunde lud im Berichtszeitraum ein- bis zweimal im Jahr zu Pilzwanderungen ein.

Eine Naturwanderung mit dem Förster in der Rostocker Heide sowie Besuche des Dahlienfestes in Bad Sülze fanden

des Weiteren im Berichtszeitraum statt.

Diese vorstehend genannten Veranstaltungen sind Aktivitäten zu der Umsetzung der Vereinsziele

Förderung des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und Förderung der Bildung,

Weitere Aktivitäten im Dreijahreszeitraum von 2018 bis 2020 waren jeweils zum Tag der Befreiung

und zum Weltfriedenstag Friedenskundgebungen und Kranzniederlegungen
, was der Umsetzung unseres

weiteren Vereinsziels Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern zuzuordnen ist.

Der Besuch von Kunstausstellungen in der Galerie im Ribnitz-Damgartener Kloster passt zur Umsetzung

des Vereinsziels Förderung von Kunst und Kultur.

Zur Förderung von Heimatliebe trugen gesellige Nachmittage bei Kaffee und Kuchen und Kaminabende mit kultureller Umrahmung bei.

Die Finanzberichte unseres Schatzmeisters Waldemar Erdmann († 18.12.2021) für die Jahre 2018 bis 2020 wurden einstimmig bestätigt.

Als Ausblick für die weitere Entwicklung unseres Vereins freuen wir uns sehr darüber, dass wir Professor Dr. Lienhard Pagel

für die weitere Vorstands- und Vereinsarbeit
gewinnen konnten.


Ribnitz-Damgarten, den 21.11.2022


Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender


















Tätigkeitsbericht des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. für den Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020  (1) -  PDF
Tätigkeitsbericht des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. für den Dreijahreszeitraum vom 01.01.2018 bis 31.12.2020  (2) -  PDF






Mitteilung des Finanzamtes Ribnitz-Damgarten im Schreiben vom 23.11.2022 über die Verwirklichung der gemeinnützigen Zwecke des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.



















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 -  Namensänderung am 12.05.2017



Zum Luftschutzbunker SBW 600 in der Zeit der damaligen DDR im VEB Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten

„Ob der Luftschutzbunker des damaligen Faserplattenwerkes im Falle eines Atomkrieges, den es hoffentlich nie geben wird, den Menschen darin damals tatsächlich ausreichend Schutz geboten hätte, ist sehr stark zu bezweifeln!“


Eine Nachbetrachtung von Eckart Kreitlow – 30.07.2022


Der Redakteur Dr. Edwin Sternkiker von der Ribnitz-Damgartener Redaktion der Ostsee-Zeitung, der sich auch seit Jahren intensiv mit der Heimatgeschichte von Ribnitz-Damgarten befasst, hatte mich kürzlich gebeten, ein paar Zeilen als Zuarbeit für eine demnächst, wie er mir sagte, in der Ostsee-Zeitung erscheinende historische Serie „Unterwelten in Ribnitz-Damgarten“ zu verfassen, was ich natürlich sehr gerne bewerkstelligen möchte. Selbstverständlich kann Dr. Sternkiker bzw. die OZ frei entscheiden, ob sie diese Zeilen überhaupt veröffentlichen oder auch nur einen Teil davon. Nutzlos ist es ohnehin nicht, weil dieser Kurzbeitrag über das bereits im Jahre 1965 erbaute Schutzbauwerk der Zivilverteidigung und seine Bestimmung mit einem Blick in seine damalige Innenausstattung sowie das traurige Schicksal des Faserplattenwerkes, dem Stammbetrieb des Möbelkombinates Ribnitz-Damgarten, und seiner Belegschaft mit den damals über 1.700 Beschäftigten nach 1990 auch in der Internetzeitung Ostsee-Rundschau erscheinen wird.

Übrigens die Geschichte des Faserplattenwerkes begann am 4. Dezember 1953 mit der Grundsteinlegung auf dem Gelände der ehemaligen Bachmann-Werke. Dazu schrieb der leider viel zu früh verstorbene Andreas Ciesielski mehrere sehr interessante Beiträge, die seinerzeit in der Tageszeitung junge Welt erschienen waren und auch heute noch unter https://www.jungewelt.de/bibliothek/serie/548 zu finden sind. Unter anderem schrieb er nicht zuletzt auch über die dubiosen Machenschaften der, wie im gesamten Osten Deutschlands üblich, überwiegend bzw. fast ausschließlich mit Führungskräften aus dem Westen besetzten Treuhand, die wie so vieles in der ehemaligen DDR ungestraft das gesamte Faserplattenwerk mit dem kompletten Maschinenpark inklusive den lukrativen Grundstücken an einen Glücksritter aus Hamburg, der wohl Kynder geheißen haben soll, zusätzlich noch gespickt mit Fördermitteln in Millionenhöhe, für weniger als „ein Butterbrot“ verramschte, zum symbolischen Preis von einer Deutschen Mark. Das pfiffen in unserer Region damals sogar überall die Spatzen von den Dächern.

Bevor ich seinerzeit ab September 1985 als Lokalredakteur bis zur „Wende“ oder wie Andreas Ciesielski in zumindest einem seiner Beiträge damals schrieb, bis zum „Umbruch“, je nachdem also, wie auch immer man diesen historischen Zeitabschnitt der gesellschaftlichen Veränderungen 1989/1990 in Deutschland bezeichnen möchte, in der Lokalredaktion Ribnitz-Damgarten der Ostsee-Zeitung arbeitete und im Fernstudium acht Semester Journalistik an der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig studierte, war ich ab September 1978 als Referent für Volkswirtschafts- und Bevölkerungsschutz im Stab der Zivilverteidigung des damaligen Kreises Ribnitz-Damgarten tätig. Während dieser Zeit gehörte im ZV-Stab die geschützte Unterbringung bzw. konkreter, die Anleitung und Kontrolle bei der Organisation der geschützten Unterbringung in den Betrieben, Einrichtungen und Kommunen und dazu die Erarbeitung der entsprechenden Dokumente innerhalb des Kreisterritoriums im Zusammenwirken mit den weiteren Stabsmitarbeitern zu meinen Aufgaben.

Im Zusammenhang mit diesen dienstlichen Aufgaben war ich unter anderem auch einige Male im Luftschutzbunker der Zivilverteidigung des damaligen Faserplattenwerkes und habe noch eine ungefähre Vorstellung davon, wie es darin aussah, obwohl seitdem schon etliche Jahre vergangen sind. Zusätzlich unterhielt ich mich dazu aber noch am vergangenen Freitag, dem 29.07.2022, mit meinem ehemaligen Kollegen Wilfried Schlorf, der inzwischen als Rentner zusammen mit seiner Frau in unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten wohnt, wo ich ihn überraschend besuchte und trotz des überraschenden und unangemeldeten Besuchs von ihm und seiner Frau sehr herzlich empfangen wurde.

Während ich zwar eine ungefähre Vorstellung von dem Inneren des Lufschutzbunkers vom Typ SBW 600 im damaligen Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten habe, weil ich nur ein paar Mal da drin war, also relativ selten, kennt sich mein damaliger Kollege Wilfried Schlorf in dem Schutzbauwerk hingegen bestens aus, weil er zum einen viele Jahre im VEB Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten gearbeitet hatte, bevor er dann 1979 als Leiter für Rückwärtige Dienste im Stab ZV des damaligen Kreises Ribnitz-Damgarten eingestellt wurde, und zum anderen, weil er als damaliger Zugführer des Bergungs- und Instandsetzungszuges der Zivilverteidigung im Faserplattenwerk, zusammen mit den weiteren ehrenamtlichen ZV-Kräften des Faserplattenwerkes, die zugleich damals seine Arbeitskolleginnen und -kollegen waren, des Öfteren bei Schulungen der ZV oder bei ZV-Übungen in dem Luftschutzbunker war. Wer, wenn nicht er, kannte sich deshalb besser aus als ich, wie es in dem Bunker des Faserplattenwerkes damals tatsächlich aussah.

So gab es darin zum Beispiel einen sanitären Teil mit Duschen, eine Eingangsschleuse zur Dekontamination bei Bedarf, das heißt, nach Einsatz von ABC-Waffen, Schutzplätze für etwa 280 bis 300 Personen. Dies entsprach in etwa der Belegschaft einer Schicht, denn im Faserplattenwerk wurde damals mehrschichtig rund um die Uhr gearbeitet. Schlafplätze gab es allerdings nur etwa einhundert in Etagenbetten aus Metall. Die Schlafkapazität reichte demzufolge also nur für etwa ein Drittel der in dem Schutzbauwerk untergebrachten etwa 280 bis 300 Personen. Weiterhin gab es darin eine Anlage zur Notstromversorgung, eine Feldküche; zur Essenversorgung wurden auch bzw. konnten auch portionsweise für eine Person abgepackte lange haltbare Lebensmittel genutzt werden, in denen zum Beispiel unter anderem ein in der Dose gebackenes Brot, Konfitüre, Konserven usw. enthalten war.

Auf meine Nachfrage zur Platzkapazität und zur Größe des Schutzbauwerkes, da der Bunker des Faserplattenwerkes ein Schutzbauwerk des Typs SBW600 war, was eigentlich vom Namen her die Platzkapazität von für etwa 600 Personen ausgelegt angab, sagte mir Wilfried Schlorf, dass das nur „graue Theorie“ sei, mehr als maximal vielleicht 400 Personen konnten in dem 17 Meter mal 30 Meter großen ZV-Bunker nicht untergebracht werden, da die tatsächliche Nutzfläche des Bunkers auch nur etwa 420 Quadratmeter betrug. Weiterhin gab es im Eingangsbereich ausreichend viele sehr dicke Holzbalken, die zusätzlich zu einer massiven Schutzwand zur Verstärkung hinter der Schutztür aus Metall im Eingangsbereich bei Bedarf übereinandergestapelt werden konnten.

Ob allerdings auch in der Realität der Luftschutzbunker der ZV des Typs SBW 600 der Schutzklasse B im damaligen Faserplattenwerk im Falle eines Atomkrieges, zumal es dann weltweit ohne jede Frage zu einem massenweisen Einsatz von Nuklearwaffen und weiterer verheerender Massenvernichtungswaffen käme und den es hoffentlich nie geben wird, den Menschen darin ausreichend Schutz geboten hätte, möchte ich sehr stark bezweifeln. Schließlich habe ich damals von 1979 bis 1983 ein vierjähriges Fernstudium am ZV-Institut „Otto Grotewohl“ in Beeskow mit dem Abschluss als Ingenieur-Ökonom absolviert, wo wir uns während des Studiums unter anderem intensiv mit den Wirkungen von ABC-Waffen beschäftigt hatten und uns dort zumindest ein sehr starker Eindruck von den möglichen überaus verheerenden katastrophalen globalen Auswirkungen vor allem beim Masseneinsatz von Kernwaffen verschafft wurde.

Eckart Kreitlow




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Zum Luftschutzbunker SBW 600 in der Zeit der damaligen DDR im VEB Faserplattenwerk Ribnitz-Damgarten  - PDF





















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.





E I N L A D U N G

Gemeinsame Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2022 um 16 Uhr in Ribnitz-Damgarten


Am Sonntag, den 8.Mai 2022, um 16 Uhr führen anlässlich des 77.Jahrestages der Befreiung vom Faschismus DIE LINKE Ribnitz-Damgarten

und der gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. gemeinsam an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten

eine Gedenkveranstaltung durch, bei der auch ein Blumengebinde am Mahnmal niedergelegt wird.

Worte des Gedenkens wird auch in diesem Jahr wieder Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes

Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA), sprechen.



Eckart Kreitlow, 1. Vorsitzender des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.


























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Nachruf

Mit großer Trauer erfüllt uns die Nachricht vom Tode unseres langjährigen Vorstandsmitglieds, des langjährigen Schatzmeisters und Ehrenmitglieds


Waldemar Erdmann

(* 25.12.1940     † 18.12.2021).

Über seine Vorstandsarbeit hinaus setzte sich der diplomierte Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann sehr engagiert für die Etablierung des Ribnitz-Damgartener Samstagsmarktes ein, vor allem zum Ende des Frühjahrs und in den Sommermonaten, wo er auch regelmäßig mit einem eigenen Verkaufsstand präsent war und seine schmackhaften Tomaten aus eigener Ernte, seine wunderschönen Schnittblumen wie zum Beispiel farbenfrohe kräftig gewachsene Gladiolen, Zinnien und Astern und frische Küchenkräuter schnell an die Frau oder an den Mann brachte, je nachdem, wer gerade beim Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt vorbeikam.

Auch seine sehr informativen stets mit vielen zusätzlichen Praxistipps rund um den Garten angereicherten Vorträge "Alles rund um die Tomate", die der Diplom-Gartenbauingenieur seinerzeit in seinen Gewächshäusern und seinem Garten auf seinem damaligen Grundstück im Stadtteil Damgarten durchführte, bevor er später nach Tribsees zog, fanden bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Veranstaltungen immer einen guten Anklang. Bei seinem jahrzehntelangen Anbau von Tomaten hatte sich Waldemar Erdmann besonders auf die Anzucht der Sorte "Harzfeuer" spezialisiert. Bereits zu DDR-Zeiten bereicherte er schon das Angebot in unserer Bernsteinstadt mit dieser sehr vitaminreichen Frucht, die auch sehr reich an Spurenelementen ist.

Selbstverständlich werden wir unser langjähriges Vorstandsmitglied und Ehrenmitglied Waldemar Erdmann stets in sehr guter Erinnerung behalten.


Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.

Eckart Kreitlow, 1. Vorsitzender     Professor Dr. Lienhard Pagel, 2. Vorsitzender

im Dezember 2021





Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter!





Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann in seinem Gewächshaus während eines Vortrages 'Rund um die Tomate' inmitten seiner Tomaten der Sorte 'Harzfeuer'. - Foto: Eckart Kreitlow





Nachruf zum Tod unseres langjährigen Vorstandsmitglieds, Schatzmeisters und Ehrenmitglieds  Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





Traueranzeige Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





Trauergebinde zur Beisetzung von Waldemar Erdmann (* 25.12.1940 † 18.12.2021) -  PDF





Trauerkarte zur Trauerfeier von Waldemar Erdmann mit anschließender Urnenbeisetzung  am 22. Januar 2022 auf dem Friedhof in Tribsees

Trauerkarte mit Text zur Trauerfeier von Waldemar Erdmann mit anschließender Urnenbeisetzung  am 22. Januar 2022 auf dem Friedhof in Tribsees
















Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Bericht und Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter!













Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Bericht und Fotos vom Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt - Der Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt wird immer beliebter! - PDF
























Das Team des 'Instituts für Zelltechnologie e.V.' möchte sich ganz herzlich bei allen Partner*innen für die Unterstützung und Zusammenarbeit bedanken und wünscht Ihnen bzw. euch besinnliche Feiertage und ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2022. -  PDF




Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6
Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Professor Dr. Lienhard Pagel am 14. Dezember 2021 sowohl als 2. Vorsitzender als auch zugleich als Schatzmeister unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. gewählt!

Wir berichten von der Mitgliederversammlung mit der Vorstandswahl im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten

Am Dienstag, den 14. Dezember 2021, wurde ab 18.00 Uhr bis etwa gegen 19.25 Uhr eine Mitgliederversammlung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, Georg-Adolf- Demmler-Straße 6 durchgeführt, auf der die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes unseres gemeinnützigen Vereins besonders im Mittelpunkt stand.

Die Tagesordnung wurde zu Beginn durch einstimmigen Beschluss dahingehend verändert, so dass die turnusmäßige Neuwahl des Vorstandes den Schwerpunkt dieser Zusammenkunft bildete.

Zugleich wurde einstimmig beschlossen, die ursprünglich für den 14.12.2021 vorgesehenen Tagesordnungspunkte erneut auf der nächsten Zusammenkunft zum Ende des ersten Halbjahres 2022 auf die Tagesordnung zu setzen, wenn die Pandemielage dies erlaubt.

An alle Mitglieder unseres Vereins wurde rechtzeitig vorher eine Einladung zu unserer Wahlversammlung am 14.12.2021 auf dem Postweg versandt.

Gedanken- und Ideenaustausch, Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit

Zu Beginn der Mitgliederversammlung wurden ausgehend von der Vereinssituation, die durch die Corona-Maßnahmen, insbesondere die Kontaktbeschränkungen und Einschränkungen von Versammlungen gekennzeichnet ist, die weitere Entwicklung des Vereins diskutiert.

Die im zweiten Halbjahr 2021 begonnenen Aktivitäten (Vortrag, Exkursion) sollen 2022 fortgesetzt und weiterentwickelt werden. Die Unterstützung der Gründung einer Solar-Genossenschaft wurde beraten. Die beabsichtigte Partnerschaft unseres Vereins mit dem Umweltverbundprojekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste" wurde zustimmend diskutiert.

Entgegennahme und Genehmigung des Geschäftsberichtes und der Jahresrechnung

Den Rechenschaftsbericht und den Kassenbericht für die Jahre 2020 und 2021 erstattete der 1. Vorsitzende Eckart Kreitlow. Darin informierte er insbesondere über den erfolgreichen Verlauf der Reaktivierung unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. seit Mitte dieses Jahres sowie über die durchgeführten Veranstaltungen seit der letzten Vorstandswahl.

Beschlussfassung über den Haushaltsplan, den Jahresmitgliedsbeitrag und den Arbeitsplan

Der Haushaltplan und der Arbeitsplan wurden vom 1. Vorsitzenden vorgestellt und von den anwesenden Mitgliedern diskutiert und einstimmig beschlossen.

Einstimmig wurde beschlossen, dass der Mitgliedsbeitrag nicht geändert wird.

Entgegennahme des Berichtes der Revisorin

Als Revisorin gemäß § 15 Punkt k unserer Vereinssatzung ist unser Vereinsmitglied Frau Uta Pagel gewählt worden. Sie prüfte die Kassenberichte von 2020 und 2021 und hatte keine Beanstandungen festgestellt.

Gemäß Satzung ist die Wahl von 2 Revisoren vorgesehen. Wegen der Corona-Pandemie bedingt geringen Zahl von anwesenden Mitgliedern konnte nur eine Revisorin gewählt werden. Der zweite Revisor wird auf der nächsten Mitgliederversammlung gewählt.

Entlastung des Vorstandes

Dem Vorstand wurde für die zurückliegende Legislaturperiode einstimmig Entlastung erteilt.

Wahl der Vorstandsmitglieder gemäß §14 Abs. 1

Im weiteren Verlauf wurden einstimmig als 1. Vorsitzender unseres Vereins Eckart Kreitlow, als 2. Vorsitzender unseres Vereins
sowie zugleich auch als Schatzmeister Professor Dr. Lienhard Pagel gewählt.

In einem kurzen Schlusswort gratulierte der 1. Vorsitzende allen Gewählten zu ihrer Wahl und wünschte allen Anwesenden alles erdenklich Gute, ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein friedliches, frohes und gesundes neues Jahr!


Eckart Kreitlow




Professor Dr. Lienhard Pagel sowohl als 2. Vorsitzender als auch zugleich als Schatzmeister des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. gewählt! - Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl am 14. Dezember 2021 des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V.  -  PDF





Vereinsaktivitäten 2021 - Corona-Pandemie begingt musste die am 10. Dezember 2021 ursprünglich geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. nach Hamburg  mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Hamburger Speicherstadt zu einem späteren Zeitpunkt verschoben werden. Voraussichtlich wird sie Ende 2022 stattfinden. - Der Besuch von Miniatur Wunderland Hamburg im Jahre 2016 war ein tolles Erlebnis. - Fotos: Eckart Kreitlow



















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsaktivitäten 2021




Vereinsaktivitäten 2021 - Die am 10. Dezember 2021 geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Speicherstadt und dem Besuch des Hamburger Weihnachtsmarktes fällt leider aus.
Vereinsaktivitäten 2021 - Die am 10. Dezember 2021 geplante Busfahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. mit dem beabsichtigte Besuch von Miniatur Wunderland in der historischen Speicherstadt und dem Besuch des Hamburger Weihnachtsmarktes fällt leider aus.





DIETER HALLERVORDEN - Ihr macht mir Mut (in dieser Zeit) - Offizielles Song Video (HD) - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN  - Link: https://www.youtube.com/watch?v=emS66UBx7bs
Corona Song von Dieter Hallervorden - SCHLOSSPARK THEATER BERLIN - Link: https://www.youtube.com/watch?v=k4OFXkcn24Q




Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow
Impressionen von der Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 - Fotos: Eckart Kreitlow





Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6
Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6



















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.  - Einladung zum Gedankenaustausch mit anschließender Vorstandswahl am 14.12.2021 - PDF











E I N L A D U N G

Liebe Vereinsmitglieder! Liebe Freundinnen und Freunde unseres gemeinnützigen Vereins!

Zum   Gedankenaustausch mit anschließender Wahl unseres Vereinsvorstandes

am   Dienstag,   den   14. Dezember 2021,   Beginn: 18:00 Uhr,

im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G. - A. - Demmler - Straße 6


laden wir alle unsere Vereinsmitglieder sowie alle Freundinnen und Freunde unseres

gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten   e. V. sehr herzlich ein.




Tagesordnung:

1. Begrüßung aller Anwesenden und Feststellung der Tagesordnung.

2. Gedanken- und Ideenaustausch, Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit.

3. Informationen zur beabsichtigten Partnerschaft unseres Vereins mit dem Umweltverbundprojekt "Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste".

    Als Gäste zum TOP 3 haben wir Frau Dr. Sabine Grube und Herrn Georg Nikelski von der Ostseestiftung in Greifswald herzlich eingeladen.


4. Information und Diskussion zum beabsichtigten Vorhaben der Gründung einer Solargenossenschaft in Ribnitz-Damgarten.

5. Tätigkeitsbericht und Kassenbericht des Vorstandes für den Zeitraum 2020 bis 2021.

6. Sonstiges und bei Bedarf weitere Diskussion.

7. Wahl des neuen Vorstandes (1. und 2. Vorsitzender, Schatzmeister oder Schatzmeisterin) gemäß der Wahlordnung und Vereinssatzung.

8. Schlusswort des 1. Vorsitzenden.



Mit herzlichen Grüßen und besten Wünschen!


Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender











Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.  - Einladung zum Gedankenaustausch mit anschließender Vorstandswahl am 14.12.2021 - PDF






Solaranlage auf einem Einfamilienhaus in der Eigenheimsiedlung Am Tempeler Bach in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow






Gründung einer Solargenossenschaft in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - Gedankenaustausch am 12. März 2009 im 'Anglerheim' am Hafen im Stadtteil Damgarten und am 19. Mai 2009 im Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald', Zimmervermietung seit 1993, im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg -  PDF - Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.






Speichertechnik: Exponentielle Verbreitung - Speichertechnik ist für die Energiewende unverzichtbar. Ökonomen gehen von rascher Verbreitung aus. - 19. November 2021  – Wolfgang Pomrehn - TELEPOLIS - Link: https://www.heise.de/tp/news/Speichertechnik-Exponentielle-Verbreitung-6269946.html






Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Um die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln wird gebeten!



























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



E I N L A D U N G

Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 (www.kraniche.de ) in der Nähe der Hansestadt Stralsund

Wir organisieren im Rahmen unserer satzungsgemäßen Ziele in regelmäßigen Abständen für interessierte Bürgerinnen und Bürger verschiedene Veranstaltungen.

Am Montag, den 18. Oktober 2021, ab 11 Uhr haben wir vor Ort im NABU-Kranichzentrum 18445 Groß Mohrdorf, Lindenstraße 27 ,(www.kraniche.de ) in der Nähe der Hansestadt Stralsund von unserem gemeinnützigen Verein einen Vortrag organisiert, zu dem jede interessierte Bürgerin und jeder interessierte Bürger selbst mit dem eigenen Fahrzeug dorthin anreisen kann .

Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei dieser Veranstaltung.

Wir bieten in begrenzter Zahl Mitfahrgelegenheiten für all jene an, die zwar auch gerne an der zuvor genannten Veranstaltung teilnehmen möchten, aber kein eigenes Fahrzeug besitzen und oder nicht selbst fahren möchten.

Die Abfahrt ab Ribnitz-Damgarten Marktplatz beabsichtigen wir am 18. Oktober 2021 um 9:30 Uhr.

Natürlich können sich gerne auch in Ribnitz-Damgarten auf dem Marktplatz zu dem genannten Zeitpunkt (18.10.2021, 09:30 Uhr) Selbstfahrer mit eigenem Pkw anschließen und wenn weiterer Bedarf an Mitfahrgelegenheiten bestehen sollte (und natürlich die Selbstfahrer es auch möchten!) vielleicht sogar noch weitere Mitfahrgelegenheiten anbieten, so dass wir die Kapazität der Mitfahrgelegenheiten erweitern und gemeinsam mit mehreren Fahrzeugen zum NABU-Kranichzentrum Groß Mohrdorf fahren.

Eckart Kreitlow




Fahrt unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. am 18. Oktober 2021 zum NABU-Kranichzentrum - PDF






Heimatverein zieht's zu den Kranichen - IN KÜRZE - Ostsee-Zeitung - Seite 12 FISCHLAND-DARSS-ZINGST und Umgebung - Freitag, 8.Oktober 2021


















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.
EINLADUNG - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei
Anhand von mikroskopischen Bildern und Filmen werden ästhetische, bizarre, aber auch 'wilde' Mikroorganismen aus verschiedenen Gewässern der Umgebung und ihr Verhalten vorgestellt. Dabei zeigt Prof. Weiss, wie mit optischen Tricks ganz verschiedene Bilder vom gleichen Tier erreicht werden und wie mit modernen Bildverarbeitungsverfahren Bilder höchster Auflösung, aber auch künstlerischer Verfremdung erzielt werden. Zum Schluss wird kurz der Pionier des Mikroskopbaus Friedrich Adolph Nobert, vorgestellt, der von 1806-1881 als Uhrmacher in Barth lebte, zu seiner Zeit weltberühmt war, aber heute zu Unrecht fast vergessen ist. - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei

Wasserfloh Daphnia, mittels schräger Dunkelfeld-Mikroskopie aufgenommen. Größe ca. 1 mm. - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei
Aktuelle Hygieneregel einhalten - Vortrag von und mit Professor Dr. Dieter G. Weiss vom Institut für Zelltechnologie e.V. IZT zum Thema 'Tümpel-Artenvielfalt. Bilder und Videos von Mikrorganismen unter dem Mikroskop.' am Dienstag, 21. September 2021, 19 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Str. 6, Eintritt kostenfrei






















Gemeinsame Veranstaltung zum Weltfriedenstag des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. und des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten am 1. September 2021 um 17:00 Uhr an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten, Mühlenstraße am Alten Friedhof. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA.






Gemeinsame Veranstaltung zum Weltfriedenstag des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. und des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten am 1. September 2021 um 17:00 Uhr an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten, Mühlenstraße am Alten Friedhof. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA.

















EINLADUNG - Gemeinsame Kranzniederlegung zum Weltfriedenstag des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. und des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten am 1. September 2021 um 17:00 Uhr an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten, Mühlenstraße am Alten Friedhof. Es spricht Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA.






















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Professor Dr. Lienhard Pagel mit großer Freude als neues Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. aufgenommen

Am Freitag, den 27. August 2021, fand von 17 Uhr bis etwa gegen 18.15 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg eine Vorstandssitzung unseres als gemeinnützig anerkannten Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. statt, auf der satzungskonform über den Aufnahmeantrag von Professor Dr. Lienhard Pagel als Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. entschieden worden ist.

Zu der Vorstandssitzung war auch Professor Dr. Pagel eingeladen worden und auch persönlich erschienen. Im Zusammenhang mit seinem Aufnahmeantrag wurde Professor Pagel gebeten, kurz darzulegen, was ihn bewogen hat, in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. Mitglied werden zu wollen und ob er sich vorstellen könne, bei der Vorstandswahl Ende dieses Jahres für eine Vorstandsfunktion zu kandidieren. Professor Dr. Pagel brachte zum Ausdruck, dass ihn vor allem die Vereinsziele sehr zusagen und die ihm, ebenso wie allen anderen, die im Verein mitarbeiten möchten, ein breites Spektrum zur Mitarbeit bieten würden.

Bei der Vorstandswahl Ende des Jahres (der genaue Termin und der Ort der Durchführung werden natürlich rechtzeitig bekanntgegeben!) sei er bereit, für die Vorstandsfunktion als zweiter Vorsitzender zu kandidieren. Für die Funktion als erster Vorsitzender möchte er nicht kandidieren, da er auch noch in verschiedenen Gremien und als Vorsitzender eines anderen Vereins tätig sei. Seine Ausführungen und seine Bereitschaft, zur Mitarbeit in unserem Verein und als zweiter Vorsitzender unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. bei der Vorstandswahl Ende des Jahres kandidieren zu wollen, wurde mit großer Freude zur Kenntnis genommen. Es versteht sich dabei von selbst, dass es auch eine große Freude war, ihn als Mitglied in unserem gemeinnützigen Verein aufzunehmen.

Im weiteren Verlauf der Vorstandssitzung fand noch ein reger Gedankenaustausch vor allem zur weiteren Mitgliedergewinnung statt. Unser neues Vereinsmitglied Herr Professor Pagel legte dazu dar, dass er sich künftig auch um die Gewinnung neuer Mitglieder, aber auch um die Gewinnung von Fördermitgliedern unseres Vereins bemühen werde. Des Weiteren ging es um die Durchführung von Veranstaltungen, ohne uns dabei insbesondere von der Anzahl her zu überfordern. Für dieses Jahr wurde deshalb noch die Durchführung von drei bis höchstens vier Veranstaltungen sowie die Durchführung der Vorstandswahl besprochen. Am diesjährigen Weltfriedenstag am Mittwoch, den 1. September 2021, um 17 Uhr ist zunächst eine Gedenkveranstaltung an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten in der Mühlenstraße geplant. Weitere Veranstaltungen sollen voraussichtlich noch eine Pilzwanderung und zusammen mit dem NABU eine Naturwanderung bzw. Exkursion zum Vogelzug sein. Selbstverständlich werden alle jeweiligen Termine rechtzeitig bekanntgegeben, so dass möglichst viele Interessierte dabei sein können, solange die Bestimmungen der sich laufend ändernden Corona-Verordnung von Landes- und Bundesregierung das zulassen.

Unsere nächste Zusammenkunft erfolgt am Dienstag, den 7. September 2021, um 18 Uhr wieder im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg.

Eckart Kreitlow




Professor Dr. Lienhard Pagel als neues Mitglied unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. aufgenommen - PDF
























Die Veröffentlichung unseres Beitrages "Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale!" (vielen Dank dafür!) erfolgte in etwas geänderter Form im BLITZ AM SONNTAG am 22. August 2021 wie folgt:


Reaktivierung des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. - Der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. informiert - Beitrag im BLITZ AM SONNTAG - 22. August 2021 | Seite 11























Herzliche Grüße an die Auswanderer aus Mecklenburg-Vorpommern in ihrer neuen Heimat auf der grünen Insel der Kanaren SAN MIGUEL DE LA PALMA vor Afrika an der westlichen Atlantikküste! - Aus der Email aus SAN MIGUEL DE LA PALMA vom 7. August 2021, über die wir uns sehr gefreut haben und für die wir uns natürlich sehr herzlich bedanken: Wir leben auf der kleinen grünen Insel LA PALMA, eigentlich richtig: SAN MIGUEL DE LA PALMA, die von allen Kanaren am westlichsten im Atlantik vor der afrikanischen Küste liegt, wenig Tourismus (momentan gar keiner), viele Kleinbauern, sehr anstrengende Landwirtschaft und Viehzucht (wunderschöne Berber-Ziegen, kleine blonde Kühe, schwarze Schweine) auf Terrassen, denn es ist die steilste Insel der Welt: 2500 m hoch, auf nur 700 Quadratkilometern, sehr waldreich, 5 Klimazonen auf engstem Raum, mitten im Passat — und gegenüber kommt nur noch sehr, sehr viel Wasser und dann gleich Cuba.








Aus der Email von grünen Insel der Kanaren SAN MIGUEL DE LA PALMA vor Afrika an der westlichen Atlantikküste vom 7. August 2021, über die wir uns sehr gefreut haben und für die wir uns natürlich sehr herzlich bedanken: Wir leben auf der kleinen grünen Insel LA PALMA, eigentlich richtig: SAN MIGUEL DE LA PALMA, die von allen Kanaren am westlichsten im Atlantik vor der afrikanischen Küste liegt, wenig Tourismus (momentan gar keiner), viele Kleinbauern, sehr anstrengende Landwirtschaft und Viehzucht (wunderschöne Berber-Ziegen, kleine blonde Kühe, schwarze Schweine) auf Terrassen, denn es ist die steilste Insel der Welt: 2500 m hoch, auf nur 700 Quadratkilometern, sehr waldreich, 5 Klimazonen auf engstem Raum, mitten im Passat — und gegenüber kommt nur noch sehr, sehr viel Wasser und dann gleich Cuba.
Vortrag zu dem Thema 'Herstellung von Ziegenkäse aus Rohmilch' von und mit Herrn Günter Klebingat vom Ziegenhof Palmzin  am 25.November 2011 in den Räumlichkeiten am 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten.
Aus der Email von grünen Insel der Kanaren SAN MIGUEL DE LA PALMA vor Afrika an der westlichen Atlantikküste vom 7. August 2021, über die wir uns sehr gefreut haben und für die wir uns natürlich sehr herzlich bedanken: Wir leben auf der kleinen grünen Insel LA PALMA, eigentlich richtig: SAN MIGUEL DE LA PALMA, die von allen Kanaren am westlichsten im Atlantik vor der afrikanischen Küste liegt, wenig Tourismus (momentan gar keiner), viele Kleinbauern, sehr anstrengende Landwirtschaft und Viehzucht (wunderschöne Berber-Ziegen, kleine blonde Kühe, schwarze Schweine) auf Terrassen, denn es ist die steilste Insel der Welt: 2500 m hoch, auf nur 700 Quadratkilometern, sehr waldreich, 5 Klimazonen auf engstem Raum, mitten im Passat — und gegenüber kommt nur noch sehr, sehr viel Wasser und dann gleich Cuba.
Aus der Email von grünen Insel der Kanaren SAN MIGUEL DE LA PALMA vor Afrika an der westlichen Atlantikküste vom 7. August 2021, über die wir uns sehr gefreut haben und für die wir uns natürlich sehr herzlich bedanken: Wir leben auf der kleinen grünen Insel LA PALMA, eigentlich richtig: SAN MIGUEL DE LA PALMA, die von allen Kanaren am westlichsten im Atlantik vor der afrikanischen Küste liegt, wenig Tourismus (momentan gar keiner), viele Kleinbauern, sehr anstrengende Landwirtschaft und Viehzucht (wunderschöne Berber-Ziegen, kleine blonde Kühe, schwarze Schweine) auf Terrassen, denn es ist die steilste Insel der Welt: 2500 m hoch, auf nur 700 Quadratkilometern, sehr waldreich, 5 Klimazonen auf engstem Raum, mitten im Passat — und gegenüber kommt nur noch sehr, sehr viel Wasser und dann gleich Cuba.






















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale! - PDF



Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale!

Vorstandswahl des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. erst im IV. Quartal 2021!
Professor Dr. Lienhard Pagel erklärte sich bereit, als zweiter Vorsitzender unseres Vereins zu kandidieren!



Ribnitz-Damgarten. Der am 22. Juli 2021 im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" Ribnitz-Damgarten durchgeführte Gedankenaustausch unseres gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. war sehr konstruktiv. Es spricht inzwischen vieles dafür, dass die Reaktivierung unseres Vereinslebens erfolgreich verlaufen wird.

Allein schon die Tatsache, dass Herr Professor Dr. Lienhard Pagel sich bereiterklärte, sowohl Mitglied unseres Vereins zu werden als auch bei der künftigen Vorstandswahl als zweiter Vorsitzender zu kandidieren und darüber hinaus mit interessanten Veranstaltungen zu verschiedenen Themen unser Vereinsleben zu bereichern, erfüllt uns mit großer Freude.

Ebenso erklärte eine engagierte Teilnehmerin unseres Gedankenaustausches, dass sie eventuell Buchlesungen oder Ähnliches im Rahmen unseres Vereins durchführen würde. Es liegt auch eine Bereitschaftserklärung vor, an einem Wochenende im Oktober zusammen mit dem NABU eine Veranstaltung zum Vogelzug durchzuführen. Auch hinsichtlich der Gewinnung weiterer neuer Mitglieder können wir optimistisch sein, da einige Mitbürgerinnen und Mitbürger, die wir zielgerichtet ansprachen, ihre Bereitschaft zur Aufnahme als Mitglied in unserem Verein und oder als Referenten für Veranstaltungen bekundeten.

So bekamen wir für unseren gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V., man glaubt es kaum, kürzlich sogar aus der Hölle positive Signale. Als wir nämlich den ursprünglich aus dem oberbayerischen Kösching stammenden Diplom-Agraringenieur Johannes Scheringer, der seit 1961 in der Nähe der mecklenburgisch-vorpommerschen Kleinstadt Marlow in Camitz in der Straße "Zur Hölle" (so heißt kurioserweise tatsächlich die Straße dort!) nachträglich sehr herzlich zu seinem 85. Geburtstag gratulierten, sagte Johannes Scheringer:

"Eckart, schicke mir eine Einladung, wenn ihr wieder von eurem Verein eine Veranstaltung habt. Ich überlege mir bis dahin, ob ich bei Euch Mitglied werde! Gerne kann ich bei Euch wieder mal auch eine Veranstaltung durchführen, zum Beispiel zur Rapsöl-Herstellung, zu anderen landwirtschaftlichen Themen oder wieder mal eine Buchlesung!"

Erste Veranstaltungen sollen im September/Oktober 2021 starten, wenn die Anordnung behördlicher Corona-Maßnahmen uns da keinen Strich durch die Rechnung macht.

Eckart Kreitlow




Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Sogar aus der Hölle bekam unser gemeinnützige Verein positive Signale! - PDF



















Am 12. Juli 1936 im oberbayerischen Kösching bei Ingolstadt geboren, fand Genosse Johannes Scheringer im Jahre 1961 in Mecklenburg-Vorpommern seine neue Heimat! - Unseren allerherzlichsten Glückwunsch, lieber Genosse Johannes Scheringer, nachträglich zu Deinem 85. Geburtstag!




Unseren allerherzlichsten Glückwunsch, lieber Genosse Johannes Scheringer, nachträglich zu Deinem 85. Geburtstag! Du hattest Deinen 85. Ehrentag zwar bereits am 12. Juli 2021, aber leider erfuhren wir erst etwas verspätet von Deinem 'runden' Ehrentag. Im Namen aller Genossinnen und Genossen, aller Mitstreiterinnen und Mitstreiter und aller Mitmenschen, die mit Dir zusammen sein durften, sei es auf den zahlreichen Gedenkveranstaltungen, den alljährlichen inzwischen zur Tradition gewordenen Gedenkwanderungen  von Barth nach Ribnitz-Damgarten zum Gedenken an den Todesmarsch der 800 KZ-Häftlinge am 1. Mai 1945, die damals von den couragierten Ribnitzer Bürgerinnen und Bürger gerettet  wurden, oder bei Deinen sehr interessanten Buchlesungen und Vorträgen des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V., sagen wir Dir für Dein jahrelanges Wirken und Engagement ein herzliches Dankeschön und wünschen Dir weiterhin alles erdenklich Gute! - Fotos (5): Eckart Kreitlow













Einladung zum Gedankenaustausch am Donnerstag, den 22. Juli 2021, um 18 Uhr im Ferienhof-Gästehaus 'Am Kiefernwald' im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6 zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021 -  Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. in Ribnitz-Damgarten, Bei den Borger Tannen 6





Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Einladung

Gedankenaustausch zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021


Der Vorstand des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. lädt zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der am 31. August 2021 beabsichtigten Wahl des Vorstandes des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. alle Vereinsmitglieder und alle an einer künftigen Mitarbeit in unserem Verein interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem Gedankenaustausch am Donnerstag, den 22. Juli 2021, um 18.00 Uhr in das Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6 ein. Unsere in der Vereinssatzung insgesamt fünf fixierten Vereinsziele sind

1. die Förderung des Natur-, Umwelt- und des Klimaschutzes,

2. die Förderung der Bildung,

3. die Förderung der Kunst und der Kultur zur Selbstentfaltung, zur Erhöhung der Lebensqualität und einem harmonischen Miteinander der Menschen,

4. die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde,

5. die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern.


Mit herzlichen Grüßen!

Eckart Kreitlow, Vorsitzender




Einladung zum Gedankenaustausch zum Zwecke der Erreichung einer erfolgreichen Reaktivierung eines vielfältigen und interessanten Vereinslebens und zur Vorbereitung der Wahl des Vorstandes des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 31. August 2021 - PDF




















Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten - PDF



Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten

Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
Ribnitz-Damgarten - 8. Mai 2021 - Auch in diesem Jahr sprach auf unsere Bitte hin Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA), aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 gegen 16 Uhr am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Ribnitz-Damgartener Mühlenstraße wieder sehr eindrucksvolle Worte des Gedenkens. - Ostsee-Rundschau.de - Text und Fotos: Eckart Kreitlow
Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowGedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow





Die Ostsee-Zeitung berichtet von Gedenkveranstaltungen aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in Born und Ribnitz-Damgarten - Screenshot der Ribnitz-Damgartener Ausgabe der Ostsee-Zeitung, Seite 9, unten, vom 10. Mai 2021




Gedenken zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten

Ribnitz-Damgarten. Auch in diesem Jahr sprach auf unsere Bitte hin Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA), aus Anlass des 76. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 gegen 16 Uhr am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Ribnitz-Damgartener Mühlenstraße wieder sehr eindrucksvolle Worte des Gedenkens. Unter anderem hob Genosse Scheringer an diesem Samstagnachmittag in seiner Gedenkrede an den Schwur von Buchenwald erinnernd hervor, dass dieser auch für ihn sein Leben lang gelte, der da laute:

"Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Wir schwören! ...",

und erwähnte die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker, die dieser derzeit vor 36 Jahren am 8. Mai 1985 auf der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages aus Anlass des 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges gehalten hatte. Doch habe der damalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker damals inhaltsgemäß unter anderem zum Ausdruck gebracht, als sei nur allein eine verbrecherische Clique um Adolf Hitler damals am 22. Juni 1941 für den Überfall Hitlerdeutschlands auf die Sowjetunion und die unzähligen weiteren Verbrechen von 1933 bis 1945 verantwortlich gewesen. Das stimme so nicht.

In dem Zusammenhang erwähnte Genosse Johannes Scheringer die Worte des ehemaligen KZ-Häftlings des Konzentrationslagers Buchenwald-Dora und antifaschistischen Widerstandskämpfers sowie langjährigen stellvertretenden Präsidenten des "Internationalen Komitees Buchenwald-Dora und Kommandos" Emil Carlebach (* 10. Juli 1914 Frankfurt am Main; † 9. April 2001 ebenda), der damals am eigenen Leib jahrelang spürte, was Faschismus bedeutet und den er persönlich kennengelernt habe, unter anderem sagte, dass Hitler kein Betriebsunfall der Geschichte gewesen sei, sondern hinter den Kulissen, heute sei es leider wieder hochaktuell, die Weichen für den Faschismus gestellt worden seien.

Weiterhin hob Genosse Johannes Scheringer hervor, nicht nur er, sondern ebenso die Linke, die Gewerkschaften und viele weitere Demokratinnen und Demokraten würden dafür eintreten, dass der 8. Mai als Gedenktag für die Befreiung vom Faschismus in der Bundesrepublik künftig alljährlich ein gesetzlicher Feiertag werde, so wie es von der Berliner Landesregierung bereits für den 75. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 2020, allerdings nur einmalig in dem Jahr, beschlossen worden war.

Eckart Kreitlow, DIE LINKE und Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten, dankte Genossen Johannes Scheringer für seine eindrucksvollen Worte des Gedenkens und darüber hinaus für sein bereits seit Jahrzehnten währendes Engagement zusammen mit dem Vorsitzenden des Norddeutschen Wanderbundes Herrn Eckhard Krüger bei der Organisation der seit 27 Jahren jeweils am 1.Mai stattfindenden Gedenkwanderungen von Barth nach Ribnitz-Damgarten zum Gedenken an den Todesmarsch der 800 weiblichen KZ-Häftlinge des damaligen KZ-Außenlagers Barth.

Wie die Ostsee-Zeitung in ihrer Ribnitz-Damgartener Ausgabe am 10. Mai 2021 berichtete, gedachten im Verlaufe des 8. Mai 2021 auch der Bürgermeister der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herr Thomas Huth, Frau Silke Kunz als 2. stellvertretende Bürgermeisterin und der Leiter des Haupt- und Personalamtes Herr Stefan Krause den Opfern (siehe Screenshot Ostsee-Zeitung, Ribnitz-Damgartener Ausgabe, Seite 9, unten, vom 10.05.2021) und legten am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Ribnitz-Damgartener Mühlenstraße ein Blumengebinde nieder.

Des Weiteren konnten wir sehr erfreut feststellen, dass auch Genosse Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gedenkveranstaltung zum 76. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2021 in Ribnitz-Damgarten zählte.

Abschließend gedachte Eckart Kreitlow auch der Anfang dieses Jahres verstorbenen Antifaschistin und langjährigen Mitstreiterin Frau Brunhild Mickley (* 16. April 1948 - † 21. Januar 2021), der als ehemalige Leiterin der Friedhofsverwaltung Ribnitz-Damgarten und auch später in ihrem Ruhestand der Zustand und die Pflege aller Gedenkstätten in unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten stets eine Herzensangelegenheit gewesen sei.

Brunhild habe sich bis kurz vor ihrem Tode dafür eingesetzt, dass dieses Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Ribnitz-Damgartener Mühlenstraße, wo wir uns heute hier befänden und das im Jahre 1965 feierlich eingeweiht wurde, eine Namenstafel angebracht wird, auf der an den Bildhauer und Keramiker, Bauhausschüler und Meisterschüler von Gerhard Marcks Wilhelm Löber (* 26. Februar 1903 in Neidhartshausen; † 28. Juli 1981 in Juliusruh) erinnert werden solle. Er erschuf das Mahnmal derzeit.

Über das Vorhaben, in den kommenden Monaten eine Namenstafel anfertigen zu lassen und gegebenenfalls dafür eine Spendensammlung durchzuführen, habe er bereits vor wenigen Tagen am 1. Mai nach der Abschlussveranstaltung der 27. Gedenkwanderung zum Gedenken an den Todesmarsch von Barth nach Ribnitz-Damgarten der 800 weiblichen KZ-Häftlinge des KZ-Außenlagers Barth am 1. Mai 1945 auf dem Ribnitz-Damgartener Marktplatz mit dem Bürgermeister unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten Herrn Thomas Huth gesprochen.

Eckart Kreitlow






























In stillem Gedenken an Brunhild Mickley (16.04.1948 - 21.01.2021) -  Eckart Kreitlow - Ribnitz-Damgarten, 30.01.2021


Meine Gedanken zum Tod von Brunhild Mickley (16.04.1948 - 21.01.2021) - Eckart Kreitlow - Ribnitz-Damgarten, 30.01.2021 - Seite 1 von 3
Meine Gedanken zum Tod von Brunhild Mickley (16.04.1948 - 21.01.2021) - Eckart Kreitlow - Ribnitz-Damgarten, 30.01.2021 - Seite 2 von 3


Meine Gedanken zum Tod von Brunhild Mickley (16.04.1948 - 21.01.2021) - Eckart Kreitlow - Ribnitz-Damgarten, 30.01.2021 - Seite 3 von 3



























Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Wer hat Interesse an aktiver Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. ?


Die seit Monaten und auch noch wahrscheinlich weitaus länger andauernde Corona-COVID-19-Pandemie hat auch für unseren gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. Auswirkungen.

So mussten wir zum Beispiel bereits das ursprünglich für den 10. Oktober 2020 im Begegnungzentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Straße 6 geplante 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest mit einem bunten Showprogramm des international bekannten Künstlers Tino Eisbrenner und seiner Band "Eisbrenner & Lürig - HAUSBOOT" leider absagen.

Der Sänger und Songpoet Tino Eisbrenner veröffentlichte mit "Das Lied vom Frieden: Reisebilder eines Songpoeten" bereits sein drittes autobiografisches Buch. Tino Eisbrenner spricht sich für eine bessere Verständigung zwischen Russland und Westeuropa aus und trat mit seinen "Musik statt Krieg" - Tourneen nicht nur in Deutschland auf, sondern war auch zusammen mit seiner Band in Österreich, Russland, Georgien, Belarus, Polen und Tschechien unterwegs.

Wir haben großes Interesse daran, unseren gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. in der nächsten Zeit wieder zu aktivieren und in der künftigen Zeit nach der Corona-Pandemie neue Mitglieder zur aktiven Mitarbeit, vor allem aus Ribnitz-Damgarten und der nicht all zu weiten Umgebung von Ribnitz-Damgarten zu gewinnen.

Wer Interesse an einer aktiven Mitarbeit in der künftigen Zeit nach der Corona-Pandemie in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. hat, kann sich gerne bei uns melden und ist herzlich willkommen.

In unserer Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten oder in der näheren Umgebung unserer Bernsteinstadt wohnhaft zu sein, ist keineswegs Bedingung für die Mitgliedschaft und Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Verein und wäre natürlich prinzipiell möglich, doch wäre es sicher zweckmäßig, in Ribnitz-Damgarten oder Umgebung zu wohnen, um bei unseren künftigen Vereinsaktivitäten ohne lange Anfahrwege möglichst kurzfristig vor Ort sein zu können.


Eckart Kreitlow




Wer hat Interesse an aktiver Mitarbeit in unserem gemeinnützigen Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. ? - PDF
















Ribnitz-Damgartener Friedensfest - Wegen der offenbar länger andauernden Corona-Virus-COVID-19-Pandemie muss die ursprünglich für den 10. Oktober 2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden!  - Ostsee-Rundschau.de - www.ostsee-rundschau.de/Ribnitz-Damgartener-Friedensfest.htm










Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Aus der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 in Bonn: 'Wir gedenken insbesondere der sechs Millionen Juden, die in deutschen Konzentrationslagern ermordet wurden. Wir gedenken aller Völker, die im Krieg gelitten haben, vor allem der unsäglich vielen Bürger der Sowjetunion und der Polen, die ihr Leben verloren haben.'





Stilles Gedenken an die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten wurde letztendlich doch kein stilles Gedenken, sondern ein Gedenken mit einer eindrucksvollen Rede von Johannes Scheringer, Mitglied der VVN BdA!


Ribnitz-Damgarten. Wegen der gegenwärtigen Corona-COVID-19-Pandemie und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr musste das stille Gedenken an die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten anders organisiert werden als in den Jahren zuvor. Vom Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und dem Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V als gemeinsame Veranstalter wurde deshalb bereits in der Einladung dazu aufgerufen, den Zeitpunkt des Gedenkens an dem 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am Ribnitz-Damgartener Mahnmal möglichst eigenständig zu wählen und beim Erscheinen mehrerer Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gedenkveranstaltung gleichzeitig ausreichende Abstände zueinander einzuhalten.

Besonders erfreulich, dies ergaben der spätere Austausch der Gedanken am Telefon, aber auch der Gedankenaustausch vor Ort, dass unerwartet im Verlaufe des 8. Mai 2020 zeitlich verteilt vormittags und nachmittags (die meisten kamen jedoch gegen 17 Uhr) und sogar am Folgetag, dem 9. Mai 2020, zu Ehren der Roten Armee als Befreier, die die Hauptlast bei der Befreiung vom Faschismus trugen, und natürlich auch zu Ehren der anderen Befreier der Antihitlerkoalition Großbritannien, Frankreich und die USA sowie der Résistance und weiterer Widerstandskämpfer aus anderen Ländern Europas, die wirksame Unterstützung leisteten, anscheinend offenbar mehr Bürgerinnen und Bürger zum Mahnmal in Ribnitz-Damgarten als in den vergangenen Jahren kamen.

Als ein weiterer positiver Aspekt ist hervorzuheben, dass auch die Stadt Ribnitz-Damgarten zu Ehren des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8.Mai 2020 am Ribnitz-Damgartener Mahnmal ein Blumengebinde niedergelegt hat. Die Schleife des Gebindes trug die Aufschrift "Zum Gedenken an alle Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft - Stadt Ribnitz-Damgarten". Auch das Mahnmal sowie der Platz davor ist von der Stadt Ribnitz-Damgarten in einen gepflegten Zustand gebracht worden, was deutlich sichtbar war und andererseits von mehreren Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gedenkveranstaltung zudem lobend erwähnt worden ist. In den vergangenen Jahren bot der Pflegezustand des Mahnmals dagegen häufig Anlass zur Kritik.

Übrigens das Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten schuf der Bauhauskünstler Wilhelm Löber. Es ist vor 55 Jahren 1965 derzeit feierlich eingeweiht worden. Doch bedarf das Mahnmal jetzt allerdings dringend einer Restaurierung, was in absehbarer Zeit erfolgen soll, sofern finanzielle Mittel dafür zur Verfügung stehen. Gut wäre es in dem Zusammenhang, wenn gleichzeitig mit der Restaurierung auch eine Informationstafel an dem Mahnmal mit angebracht werden würde, auf der der Name des Künstlers, der das Mahnmal erschaffen hat, und das Jahr der Einweihung des Mahnmals zu lesen sein würden.

Wir legten am 8.Mai 2020 gegen 17 Uhr im Namen unserer Partei DIE LINKE und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am Mahnmal ein Blumengebinde mit einer Schleife und der Aufschrift „Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus“ nieder und gedachten dabei sowohl der Opfer des Faschismus als auch den Befreiern. Wegen der Coronapandemie hatten wir zwar in diesem Jahr ein stilles Gedenken geplant gehabt und uns deshalb im Vorfeld um keinen Redner für die Gedenkveranstaltung bemüht, doch unser aller Leben hält immer wieder Überraschungen bereit.

Gegen 17 Uhr an dem 75.Jahrestag der Befreiung vom Faschismus kam Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA), mit seiner Gattin auch zu der Gedenkveranstaltung. Auf unsere Bitte hin sprach Johannes Scheringer auch in diesem Jahr Worte des Gedenkens, so dass das Gedenken letztendlich doch kein stilles Gedenken wurde, sondern so wie im Vorjahr wieder eine Gedenkveranstaltung mit einer sehr eindrucksvollen Rede.

Während Genosse Johannes Scheringer vor einem Jahr beim 74. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2019 insbesondere auf den Schwur von Buchenwald einging, der aktueller denn je ist und der da lautet:

"Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Wir schwören! ...",

so hob Genosse Johannes Scheringer in diesem Jahr am 8. Mai 2020 beim 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus vor allem wesentliche Schwerpunkte aus der Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker hervor, die Richard von Weizsäcker derzeit vor 35 Jahren am 8. Mai 1985 auf der Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages aus Anlass des 40. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkrieges damals noch in Bonn gehalten hatte. Die vollständige Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker wurde nachfolgend mit einer von uns erstellten Grafik verlinkt. Der Text der von Weizsäcker-Rede vom 8.Mai 1985 kann nach dem Anklicken dieser Grafik gelesen werden. Darüber hinaus ging Johannes Scheringer in seiner Gedenkrede noch auf weitere Aspekte ein, so unter anderem, dass der Zweite Weltkrieg von Anfang an ein imperialistischer Raubkrieg und ein Vernichtungskrieg gewesen sei.


Blumenniederlegung am 9.Mai 2020 als Dankeschön an die Sowjetsoldaten für ihre Befreiung am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten - die Rote Armee trug die Hauptlast des Zweiten Weltkrieges!


Am Vormittag des 9. Mai 2020 legten wir gemeinsam mit der damaligen Leiterin der Friedhofsverwaltung der Stadt Ribnitz-Damgarten Brunhild Mickley als Dankeschön für die Soldaten der Roten Armee für ihre Befreiungstat weitere Blumensträuße nieder. Brunhild Mickley brachte dabei zum Ausdruck, dass es für sie ein besonderes Bedürfnis sei, an die Soldaten der Roten Armee als die Befreier vom Faschismus zu erinnern, denn die Rote Armee trug mit Millionen Toten die Hauptlast bei der Befreiung vom Faschismus. Sie sei damals in der DDR mit Herz und Seele Mitglied der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft gewesen und fühle sich nach dem Zerfall der Sowjetunion auch heute noch mit Russland sehr verbunden. Mit einem Freundschaftszug habe sie damals Moskau, Kiew, Katyn und andere Orte in der damaligen Sowjetunion besuchen können und sei sehr beeindruckt von den Menschen, ihrer Herzlichkeit, der Gastfreundschaft und dem Land gewesen. Dies bleibe ihr für immer in Erinnerung. Auch sei sie sehr von dem russischen Präsidenten Wladimir Putin beeindruckt, der eine gute und keinesfalls eine aggressive Politik betreibe, anders als es leider stattdessen häufig heute dargestellt werde.


Eckart Kreitlow




Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Blumenniederlegung am 9.Mai 2020 am Mahnmal für Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten als Dankeschön an die Sowjetsoldaten für die Befreiung vom Hitlerfaschismus. Die Rote Armee trug die Hauptlast bei der Befreiung vom Hitlerfaschismus.
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten
Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-DamgartenStilles Gedenken für die Opfer des Faschismus  aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten




Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985


Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985
Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985
Gedenkveranstaltung im Plenarsaal des Deutschen Bundestages zum 40. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges in Europa - Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker - Bonn, 8. Mai 1985




Bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands am 8. Mai 1945






Stilles Gedenken für die Opfer des Faschismus aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 am Mahnmal in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten


Aus Anlass des 75. Jahrestages der Befreiung vom Faschismus laden der Ortverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. gemeinsam alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sehr herzlich zu einem stillen Gedenken am 8.Mai 2020 am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in der Mühlenstraße (Nähe Friedhof) in Ribnitz-Damgarten ein.

Wegen der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Ansteckungsgefahr bitten wir alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung zueinander ausreichend Abstand zu halten und am 8. Mai 2020 den Zeitpunkt des stillen Gedenkens eigenständig zu wählen.

Wir werden an dem Tag gegen 17 Uhr im Namen unserer Partei DIE LINKE und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am Mahnmal ein Blumengebinde mit Schleife und der Aufschrift „Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus“ niederlegen und dabei sowohl der Opfer des Faschismus als auch den Befreiern gedenken.

Eckart Kreitlow



Gedenkveranstaltung für die Opfer des Faschismus am 8. Mai 2019 in Ribnitz-Damgarten



Stilles Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus am 8. Mai 2020 in Ribnitz-Damgarten - PDF











Ribnitz-Damgartener Friedensfest - Wegen der offenbar länger andauernden Corona-Virus-COVID-19-Pandemie muss die ursprünglich für den 10. Oktober 2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden!  - Ostsee-Rundschau.de - www.ostsee-rundschau.de/Ribnitz-Damgartener-Friedensfest.htm













Ribnitz-Damgartener Friedensfest - Wegen der offenbar länger andauernden Corona-Virus-COVID-19-Pandemie muss die ursprünglich für den 10. Oktober 2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden!  - Ostsee-Rundschau.de - www.ostsee-rundschau.de/Ribnitz-Damgartener-Friedensfest.htm





Ostsee-Zeitung - Beitrag 'Heimatverein plant Friedensfest - Mitstreiter gesucht: Die Veranstaltung soll im Oktober 2020 stattfinden' - OZ-Beitrag veröffentlicht am Dienstag, 12. November 2019 | Seite 9  - 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest geplant am 10. Oktober 2020 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Straße 6


Ostsee-Zeitung - Beitrag 'Heimatverein plant Friedensfest - Mitstreiter gesucht: Die Veranstaltung soll im Oktober 2020 stattfinden' - OZ-Beitrag veröffentlicht am Dienstag, 12. November 2019 | Seite 9  - 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest geplant am 10. Oktober 2020 im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, G.-A.-Demmler-Straße 6




•     Heimatverein plant Friedensfest - PDF



Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.





Ribnitz-Damgartener Friedensfest - Wegen der offenbar länger andauernden Corona-Virus-COVID-19-Pandemie muss die ursprünglich für den 10. Oktober 2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden!  - Ostsee-Rundschau.de - www.ostsee-rundschau.de/Ribnitz-Damgartener-Friedensfest.htm



Wegen der offenbar länger andauernden Corona-Virus-COVID-19-Pandemie muss die
ursprünglich für den 10. Oktober 2020 geplante Veranstaltung leider abgesagt werden!





Das "1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest" mit dem international bekannten Künstler Tino Eisbrenner und seiner Band auf ihrer "Musik statt Krieg" - Tournee im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten!


Der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. plant ab 2020 alljährlich im Oktober ein "Ribnitz-Damgartener Friedensfest" durchzuführen.

Dazu sollen in den kommenden Wochen und Monaten Bürgerinnen und Bürger, Künstlerinnen und Künstler, Freundschaftsgesellschaften, Vereine,

Kirchgemeinden und Friedensinitiativen zur Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Ribnitz-Damgartener Friedensfestes

aufgerufen werden, um ein starkes Signal für Frieden, Freundschaft und Völkerverständigung zu geben.

Das 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest wird am Samstag, den 10. Oktober 2020, im Begegnungszentrum , G.-A.-Demmler-Straße 6,

in Ribnitz-Damgarten stattfinden.

Der international bekannte Künstler Tino Eisbrenner und seine Band "Eisbrenner & Lürig - HAUSBOOT" haben bereits zugesagt,

bei dem Friedensfest mit einem bunten Showprogramm dabei zu sein.

Mit "Das Lied vom Frieden: Reisebilder eines Songpoeten" veröffentlichte der Sänger und Songpoet Tino Eisbrenner, der sich

für eine bessere Verständigung zwischen Russland und Westeuropa ausspricht, bereits sein drittes autobiografisches Buch.

Mit seinen "Musik statt Krieg" - Tourneen sind Tino Eisbrenner & Band nicht nur in Deutschland, sondern auch

in Österreich, Russland, Georgien, Belarus, Polen und Tschechien unterwegs.

Deshalb wird der Auftritt von Tino Eisbrenner & Band mit ihrem etwa zweistündigen Programmteil bestimmt ein

besonderes Highlight am Abend des Ribnitz-Damgartener Friedensfestes.



Eckart Kreitlow






•     Vorabinformation zum 1. Ribnitz-Damgartener Friedensfest 2020 - PDF


















Einladung zum Diskussionsforum mit dem Osteuropa-Experten Reinhard Lauterbach am 29. August 2019, Beginn: 18:00 Uhr in Stralsund (Knieper West), ASB-Gebäude, Maxim-Gorki-Straße  26 - '1. September 1939 Überfall des faschistischen Deutschlands auf die Republik Polen - Beginn des 2. Weltkrieges - ein Rückblick in die Geschichte und ein Blick auf die gegenwärtige Politik.'  Gemeinschaftsveranstaltung der VVN BdA Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.


Einladung zum Diskussionsforum mit dem Osteuropa-Experten Reinhard Lauterbach in Stralsund - PDF





Wie die Ukraine den Herrn wechselte | Reinhard Lauterbach



















Einladung zum Diskussionsforum mit dem Osteuropa-Experten Reinhard Lauterbach am 30. August 2019 17:00 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten, Georg-Adolf-Demmler-Straße 6 - Ein Rückblick in die Geschichte und eine Betrachtung der Politik Polens und der Ukraine in der Gegenwart - Gemeinschaftsveranstaltung der VVN BdA Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. - Eintritt kostenfrei


++ Einladung zum Diskussionsforum mit dem Osteuropa-Experten Reinhard Lauterbach - PDF





Wie die Ukraine den Herrn wechselte | Reinhard Lauterbach



















Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  veröffentlicht online am 17.07.2019 11:36 Uhr
Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  veröffentlicht online am 17.07.2019 11:36 Uhr
Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  veröffentlicht online am 17.07.2019 11:36 Uhr
Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  veröffentlicht online am 17.07.2019 11:36 Uhr
Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  veröffentlicht online am 17.07.2019 11:36 Uhr





++ +Veröffentlichung in der Ribnitz-Damgartener Printausgabe der Ostsee-Zeitung:

Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  Veröffentlichung in der Ribnitz-Damgartener Printausgabe der Ostsee-Zeitung am 18. Juli 2019
Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - OZ-Beitrag von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten -  Veröffentlichung in der Ribnitz-Damgartener Printausgabe der Ostsee-Zeitung am 18. Juli 2019





++ +Mitgliederschwund beim Heimat- und Bildungsverein - von Robert Niemeyer - Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten - PDF
























Gedenkveranstaltung anlässlich des 74.Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus am 8. Mai 2019 in Ribnitz-Damgarten


Gedenkveranstaltung des Ortsverbandes  DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.  am 8. Mai 2019 zum 74.Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus in Ribnitz-Damgarten an der Mahn- und Gedenkstätte beim Alten Friedhof. Es spricht Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.


"Der Schwur von Buchenwald hat sich nicht erfüllt! Berüchtigte Naziurteile wurden erst 1998 aufgehoben! Die Rechten sind auf dem Vormarsch!"


Ribnitz-Damgarten. Anlässlich des 74.Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus führten der Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. am 8. Mai 2019 an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten gemeinsam eine Gedenkveranstaltung durch. Worte des Gedenkens sprach Genosse Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN BdA).

In seiner sehr eindrucksvollen Rede erinnerte Johannes Scheringer an den Schwur von Buchenwald, in dem es unter anderem heißt:

"Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern der Völker steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. Zum Zeichen Eurer Bereitschaft für diesen Kampf erhebt die Hand zum Schwur und sprecht mir nach: Wir schwören! ..."


Genosse Johannes Scheringer traf die Feststellung, dass der Schwur von Buchenwald in Deutschland nicht erfüllt worden sei. Dabei hob er eine verstärkte Zunahme der Naziideologie und der Fremdenfeindlichkeit in der Gesellschaft hervor. Nicht nur in Deutschland, auch in Europa seien die Rechten auf dem Vormarsch. Erst im Jahre 1998 seien in der Bundesrepublik die berüchtigten Naziurteile aufgehoben worden. Auf die Kriegsgefahr eingehend betonte Genosse Scheringer, dass sie immer weiter zunehme. Überall in der Welt gebe es Konflikte. Wir lebten leider nicht in einer friedlichen Welt.

Im Anschluss an die Gedenkrede wurde am Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Ribnitz-Damgarten ein Blumengebinde niedergelegt. An der Gedenkveranstaltung in Ribnitz-Damgarten am 8. Mai 2019 nahm auch Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, teil.

Eckart Kreitlow









Europa-Friedensforum: Friedensforum mit dem Europa-Abgeordneten Helmut Scholz am 24. April 2019, 18 Uhr im Begegnungszentrum Ribnitz-Damgarten West, G. - A. - Demmler-Straße 6





Zum Gedenken an die Opfer des Faschismus. - Einladung zur 25. Gedenkwanderung am 1. Mai 2019 von Barth nach Ribnitz-Damgarten unter dem Motto 'Gemeinsam gegen jede Form des Rechtsextremismus für ein friedliches Miteinander.'





Gedenkveranstaltung des Ortsverbandes  DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.  am 8. Mai 2019 zum 74.Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus in Ribnitz-Damgarten an der Mahn- und Gedenkstätte beim Alten Friedhof. Es spricht Johannes Scheringer, Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten.


















Buchlesung mit Egon Krenz zu seinem neuesten Buch 'CHINA. Wie ich es sehe' - Gemeinsame Veranstaltung der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 2. Oktober 2018 im Vereinsraum am Sportplatz 'Stadion am Bodden' in Ribnitz-Damgarten. Fotos: Eckart Kreitlow




Volksrepublik China auf Platz zwei der stärksten Volkswirtschaften der Welt!

Rasante, sehr erfolgreiche und beeindruckende Entwicklung der Volksrepublik China in den vergangenen Jahrzehnten langfristig auf dem Weg des Sozialismus chinesischer Ausprägung

Buchlesung von Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, zu seinem neuesten Buch "China. Wie ich es sehe" mit anschließendem Diskussionsforum in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten


Ribnitz-Damgarten. Die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten der Hansestadt Stralsund und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. hatten gemeinsam am 2. Oktober 2018 um 18 Uhr zu einer Buchlesung mit Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, zu seinem neuesten Buch "China. Wie ich es sehe" mit anschließendem Diskussionsforum in den Vereinsraum am "Stadion am Bodden" der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten eingeladen. Die Anzahl der Gäste überstieg mit etwa siebzig Teilnehmerinnen und Teilnehmer deutlich die Erwartungen der Veranstalter, denn die zunächst vorhandenen Stühle reichten nicht aus. Es mussten noch weitere Stühle dazu geholt werden. Auch inhaltlich war es eine gelungene Veranstaltung. So war es am Ende vielfach zu hören.

Die Veranstaltung moderierte Dr. Marianne Linke, ehemalige Sozialministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Sie begrüßte alle Anwesenden sehr herzlich und erteilte Egon Krenz das Wort, der dann sogleich mit der Lesung seines Buches begann. Egon Krenz schilderte sehr umfassend und auf sehr interessante Weise seine zahlreichen Eindrücke und Erlebnisse von seinen Reisen in die Volksrepublik China. In das mit etwa 9,6 Millionen Quadratkilometern viertgrößte und mit gegenwärtig etwa 1,4 Milliarden Menschen bevölkerungsreichste Land der Erde, das rasant und sehr erfolgreich den Sozialismus chinesischer Prägung aufbaut, reiste Egon Krenz schon mehrmals und jedes Mal gewann er neue Eindrücke und hatte neue Begegnungen.

Zu den größten Erfolgen Chinas gehöre, so Egon Krenz weiter, dass die Volksrepublik China inzwischen hinter den USA auf Platz zwei der stärksten Volkswirtschaften der Welt aufgestiegen sei und dass es gelang, in den zurückliegenden Jahrzehnten etwa 800 Millionen Menschen aus der Armut zu holen. Im deutschen Mainstream sei von diesen großartigen Erfolgen Chinas allerdings sehr wenig oder kaum etwas zu hören oder zu lesen. Bei uns in Deutschland betrachte man die Welt eher auf eine "eurozentrische Weise". Auch auf dem Gebiet der Wissenschaften sei die Volksrepublik China außerordentlich erfolgreich. Zum Beispiel gebe es in Changshu einen Supercomputer mit der unvorstellbaren Leistung von 1, 372 Billiarden Rechenoperationen in der Sekunde (die Zahl eine Billiarde entspricht einer eins mit fünfzehn Nullen dahinter!).

Etwa eine Stunde las Egon Krenz in seinem neuesten Buch "China. Wie ich es sehe", bevor er dann zahlreiche Fragen beantwortete. Provokative Fragen waren nicht dabei. Alles in allem ging es während der Veranstaltung auch in angenehmer Atmosphäre sehr sachlich zu, was leider in der Bundesrepublik Deutschland nicht selbstverständlich ist, zumindest wenn die Referenten früher führende Repräsentanten der DDR waren. Im Namen der Veranstalter dankte Dr. Marianne Linke Egon Krenz sehr herzlich und überreichte ihm als Dankeschön einen Blumenstrauß. Danach signierte Egon Krenz zahlreiche Exemplare seines Buches "China. Wie ich es sehe", die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung gekauft hatten. Mein dort erworbenes Buch signierte Egon Krenz mit den Worten "Für Eckart mit guten Wünschen", worüber ich mich sehr freue.


Eckart Kreitlow






Egon Krenz beim Signieren seines neuesten Buches 'CHINA. Wie ich es sehe' in Ribnitz-Damgarten am 02. Oktober 2018. Foto: Eckart Kreitlow



PDF


























Aus dem Posteingang an Ostsee-Rundschau.de - Neue Unabhängige Onlinezeitungen (NUOZ) Ostsee-Rundschau.de - 
      vielseitig, informativ und unabhängig - Präsenzen der Kommunikation und der Publizistik mit vielen Fotos und  bunter Vielfalt





Aus dem Posteingang von Dr. Marianne Linke -  Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. laden ein zur Buchlesung mit Egon Krenz zu seinem neuesten Buch 'CHINA. Wie ich es sehe.' - Gemeinsame Veranstaltung der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 2. Oktober 2018 um 18:00 Uhr im Vereinsraum am Sportplatz 'Stadion am Bodden' Ribnitz-Damgarten, Damgartener Chaussee 46 -  Eintritt: kostenfrei



PDF






















Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. laden ein zur Buchlesung mit Egon Krenz zu seinem neuesten Buch 'CHINA. Wie ich es sehe.' - Gemeinsame Veranstaltung der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 2. Oktober 2018 um 18:00 Uhr im Vereinsraum am Sportplatz 'Stadion am Bodden' Ribnitz-Damgarten, Damgartener Chaussee 46 -  Eintritt: kostenfrei




Die VVN BdA der Hansestadt Stralsund und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. laden ein zur Buchlesung mit Egon Krenz zu seinem neuesten Buch 'CHINA. Wie ich es sehe.' - Gemeinsame Veranstaltung der VVN BdA der Hansestadt Stralsund und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. am 2. Oktober 2018 um 18:00 Uhr im Vereinsraum am Sportplatz 'Stadion am Bodden' Ribnitz-Damgarten, Damgartener Chaussee 46 -  Eintritt: kostenfrei



PDF




















Bilder von der Kranzniederlegung anlässlich des Weltfriedenstages 2018 mit Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, in Ribnitz-Damgarten. Fotos: Eckart Kreitlow





Abrüsten statt Aufrüsten! Zivile Lösungen für Konflikte suchen! Frieden schaffen, ohne Waffen!

Ribnitz-Damgarten. Der Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. hatten gemeinsam am Vorabend des diesjährigen Weltfriedenstages am 31. August 2018 um 16.00 Uhr anlässlich des Weltfriedenstages unter dem Motto "Für Frieden und Völkerverständigung! Gegen Krieg und Kriegshetze!" an der Mahn- und Gedenkstätte in Ribnitz-Damgarten in der Mühlenstraße am Alten Friedhof zu einer Kranzniederlegung eingeladen. Als Redner auf dieser Friedensveranstaltung konnte Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, gewonnen werden. Sehr eindrucksvoll und emotional bewegt sprach sich Professor Methling unter anderem dafür aus, zivile Lösungen für Konflikte zu suchen, Hunger und Armut in Afrika zu bekämpfen, Kriege zu verhindern, keine Waffen für Terror und Kriege zu liefern, abzurüsten statt aufzurüsten und Frieden zu schaffen ohne Waffen. Besonders hob Professor Methling in seiner Rede hervor, dass die größte Gefahr für Gerechtigkeit und den Schutz der Natur, die Bewahrung der Schöpfung, von Kriegen ausgehe.

Eckart Kreitlow




Kranzniederlegung anlässlich des Weltfriedenstages 2018 mit Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, in Ribnitz-Damgarten
Bilder von der Veranstaltung am 31. August 2018 mit Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, zum Weltfriedenstag in Ribnitz-Damgarten. Fotos: Eckart Kreitlow






•    Rede von Professor Dr. Wolfgang Methling in Ribnitz-Damgarten zum Weltfriedenstag 2018 - PDF



Aus der Rede von Professor Methling zum Weltfriedenstag 2018: 'Kriege, Terror und Gewalt hinterlassen Spuren: getötete und verwundete Menschen, zerstörte Häuser, Kulturstätten und Umwelt sowie Flüchtlinge. Und diese Spuren führen die betroffenen Menschen zu uns, nach Europa, nach Deutschland, nach Mecklenburg-Vorpommern, in dem auch Waffen produziert und für den Einsatz vorbereitet werden. Diese Folgen sollten uns Warnung und Ansporn sein, - zivile Lösungen für Konflikte zu suchen, - Hunger und Armut in Afrika zu bekämpfen, - Kriege zu verhindern, - keine Waffen für Terror und Kriege zu liefern, - abzurüsten statt aufzurüsten - Frieden zu schaffen ohne Waffen. '




Veranstaltung 2018 mit Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern, zum Weltfriedenstag in Ribnitz-Damgarten



PDF




Gemeinsame Veranstaltung des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- Und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V. - Für Frieden und Völkerverständigung! Gegen Krieg und Kriegshetze! Kranzniederlegung zum Weltfriedenstag am 31. August 2018 um 16 Uhr in Ribnitz-Damgarten, Mahn- und Gedenkstätte Mühlenstraße am Alten Friedhof. Es spricht Professor Dr. Wolfgang Methling, ehemaliger Umweltminister und ehemaliger stellvertretender Ministerpräsident von Mecklenburg-Vorpommern.





Veranstaltung am 1. September 2018 10 bis 13 Uhr in Stralsund - InterCityHotel Stralsund - Diskussion - Buchvorstellung ' Meinst du, die Russen wollen Krieg?' - Die aktuellen deutsch-russischen Beziehungen mit Dr. Stefan Bollinger



PDF





Veranstaltung am 1. September 2018 10 bis 13 Uhr in Stralsund - InterCityHotel Stralsund - Diskussion - Buchvorstellung ' Meinst du, die Russen wollen Krieg?' - Die aktuellen deutsch-russischen Beziehungen mit Dr. Stefan Bollinger



PDF





























  •    Terminverschiebung    der Gesamtmitgliederversammlung des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V.    -    PDF

  •    Vereinssatzung - PDF

  •    Aufnahmeantrag - PDF

  •    Beitragsordnung - PDF













Gemeinsame Gedenkveranstaltung des Ortsverbandes DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.
zum 73.Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus in Ribnitz-Damgarten am 8. Mai 2018



Gemeinsame Gedenkveranstaltung des Ortsverbandes  DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.  am 8. Mai 2018 zum 73.Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus in Ribnitz-Damgarten an der Mahn- und Gedenkstätte beim Alten Friedhof. Fotos: Eckart Kreitlow




Erinnerung an die unzähligen Kriegsverbrechen und Gräueltaten der Nazis im Zweiten Weltkrieg! Für uns ergibt sich daraus die Verpflichtung, gemeinsam für Frieden und Völkerverständigung sowie gegen Krieg und Kriegshetze einzutreten, damit sich Derartiges nicht wiederholt!


Ribnitz-Damgarten. Am Dienstag, den 08. Mai 2018, führten der Ortsverband DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.

aus Anlass des 73.Jahrestages der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus eine gemeinsame Niederlegung eines Blumengebindes in Ribnitz-Damgarten an der Mahn- und

Gedenkstätte beim Alten Friedhof in der Mühlenstraße durch.

In einer kurzen Gedenkrede erinnerte Eckart Kreitlow an die Befreiungstaten der ruhmreichen Sowjetarmee, die die Hauptlast des Krieges trug.

Die Rote Armee leistete zwar den entscheidenden Anteil an der Befreiung vom Faschismus, dies ist und bleibe ein historisches Faktum und

ein großer Verdienst, aber auch alle anderen Kräfte der Antihitlerkoalition hätten auch einen wichtigen Anteil an der Befreiung des deutschen Volkes

und der anderen Völker Europas vom Faschismus geleistet, der zu würdigen sei.

Des Weiteren wurden die unzähligen Kriegsverbrechen und Gräueltaten in Erinnerung gebracht, die während des Zweiten Weltkrieges von Hitlerdeutschland

begangen wurden und denen während der faschistischen Aggression gegen die Sowjetunion und der anderen Völker Europas Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Für uns als nachfolgende Generation ergebe sich daraus die Verpflichtung, so Kreitlow weiter, gemeinsam für Frieden und Völkerverständigung sowie gegen Krieg

und Kriegshetze einzutreten, denn Derartiges dürfe sich nicht wiederholen. Dafür sollten wir gemeinsam kämpfen und keine antirussische Politik betreiben.

Im Interesse des Friedens in der Welt gelte es, mit Russland enger zusammenzuarbeiten, statt Russland zu dämonisieren und zu bedrohen,

wie es leider gegenwärtig in der aktuellen Politik geschieht.


Eckart Kreitlow, Ortsvorstand DIE LINKE Ribnitz-Damgarten und Vorsitzender des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e. V.









Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.





Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. wählt am 22. Juni 2018 einen neuen Vorstand


Ribnitz-Damgarten. Nachdem auf der Mitgliederversammlung am 12. Mai 2017 die Umbenennung des bisherigen gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" und die Aufnahme von zwei weiteren Vereinszielen in die Vereinssatzung einstimmig beschlossen worden waren, dauerte die Eintragung dieser Namens- und Satzungsänderung unter dem Aktenzeichen VR 3605 beim Amtsgericht Stralsund im Vereinsregister bis zum 9. April 2018.

Offenbar sind die Gerichte in Mecklenburg-Vorpommern nach der umstrittenen Justizstrukturreform, die sich die Politiker derzeit haben einfallen lassen, wohl hoffnungslos überlastet. Verbesserungen scheinen da wahrscheinlich wohl eher eine Fehlanzeige zu sein. Gemeinsam hatten wir uns im Vorstand darauf verständigt, mit der Fortsetzung unserer Vereinsaktivitäten so lange zu warten, bis die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt ist. Dass wir allerdings elf Monate auf die Vereinsregistereintragung warten mussten, hatten wir natürlich derzeit nicht geahnt.

Nun geht es jedoch endlich weiter. Am Freitag, den 22. Juni 2018, um 18 Uhr planen wir im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" In Ribnitz-Damgarten eine Mitgliederversammlung, auf der wir einen neuen Vorstand wählen werden.

In den Monaten danach sind weitere Veranstaltungen geplant. Die Bekanntgabe der Themen, Termine, Veranstaltungsorte und weitere Details erfolgt jeweils rechtzeitig auf der Website unter www.heimat-und-bildungsverein.de/Vereinsveranstaltungen.htm bzw. per Email oder per Post mit der Einladung.

Die Homepage des Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten e.V. finden Sie künftig nach der Freischaltung unter der Domain www.heimat-und-bildungsverein.de. Neue Mitglieder sind bei uns herzlich willkommen. Natürlich wollen wir als Verein nicht irgendein abstraktes Konstrukt sein, sondern gemeinsam etwas entwickeln, wo sich die Mitglieder wohlfühlen und zum anderen alles Sinn und Verstand hat.

Die Grundlage bildet dabei die Vereinssatzung und die Gemeinnützigkeit. Unsere Vereinsziele sind die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde, die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern, die Förderung des Natur-, Umwelt- und des Klimaschutzes sowie die Förderung der Bildung und die Förderung der Kunst und der Kultur zur Selbstentfaltung, zur Erhöhung der Lebensqualität und einem harmonischen Miteinander der Menschen.

Das breite Themenspektrum der in der Satzung verankerten Vereinsziele ermöglicht den Mitgliedern unseres Vereins ein umfangreiches Betätigungsfeld. Gleichzeitig möchten wir damit auch viele interessierte Menschen vor allem aus unserer Region ansprechen und sie zur Mitarbeit gewinnen.

Eckart Kreitlow
















Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.





Wie geht es jetzt konkret weiter mit dem Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.?


Der gemeinnützige Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. wurde einstimmig auf der Mitgliederversammlung am 12. Mai 2017 in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e. V. umbenannt. Gleichzeitig wurden die Vereinsziele d) Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde sowie e) Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern neu in die Vereinssatzung mit aufgenommen.

Weiterhin gehören zu den Zielen des Vereins a) Förderung des Natur- , Umwelt- und des Klimaschutzes sowie b) Förderung der Bildung und c) Förderung der Kunst und der Kultur zur Selbstentfaltung, zur Erhöhung der Lebensqualität und einem harmonischen Miteinander der Menschen.

Mit diesen neuen Inhalten haben sich die Chancen verbessert, weitere neue Mitglieder zu gewinnen und die Vereinstätigkeit weiter zu aktivieren. Für diese gemeinnützige Tätigkeit möchten wir in der nächsten Zeit weitere Mitglieder gewinnen, die bereit sind, sich in unserem Verein zu engagieren. Priorität hat jedoch bis zu den Vorstandswahlen am Ende des zweiten Halbjahres 2017 die Suche neuer Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand. Erste Gespräche wurden schon geführt.

Wie wir anlässlich unseres Besuches als Mitglied einer Delegation der Ribnitz-Damgartener Stadtvertretung unter Leitung des Bürgermeisters von Ribnitz-Damgarten Frank Ilchmann zur 700-Jahrfeier der polnischen Partnerstadt Sławno von der Delegation der niedersächsischen Partnerstadt Rinteln erfuhren, gibt es dort in der Stadt Rinteln im Weserbergland einen gemeinnützigen Verein, der sich vordergründig oder sogar ausschließlich um die Förderung und Pflege von Städtepartnerschaften kümmert.

Nach dem Vorbild des Rintelner Vereins für Städtepartnerschaften e.V. würde es sich zum Beispiel durchaus anbieten, dass der Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. im Zusammenwirken mit der Stadt und weiteren Partnern versucht, wenn dieser Vorschlag breite Zustimmung finden sollte, sich künftig auch an der Organisation der städtepartnerschaftlichen Arbeit zu beteiligen und in dem Zusammenhang Fördermittel der EU für die Städtepartnerschaftsarbeit zu bekommen, damit städtepartnerschaftliche Arbeit eine solide finanzielle Basis hätte.

Ohne eine solide finanzielle Basis und ohne eine breite Unterstützung von verschiedenen Partnern wäre die städtepartnerschaftliche Arbeit kaum möglich, zumindest nicht in einem größeren Rahmen. Allerdings muss über diesen Vorschlag erst einmal gemeinsam gründlich nachgedacht und diskutiert werden, bevor diesbezügliche Aktivitäten entwickelt werden können.

Nach den Vorstandswahlen wird über das weitere Vorgehen beraten und gemeinsam eine langfristige Konzeption für die weitere Tätigkeit erarbeitet und den Mitgliedern zur Diskussion und abschließend zur Beschlussfassung unterbreitet. Neue Mitglieder, die sich in unserem gemeinnützigen Verein engagieren möchten, sind natürlich herzlich willkommen.

Außerdem freuen wir uns selbstverständlich auch über Vorschläge zu unserer künftigen Vereinsarbeit. Ebenso über Interessenten und künftige Mitmacherinnen und Mitmacher, die bei der geplanten Herausgabe der "Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung" gemeinsam mit uns sich ehrenamtlich engagieren möchten.

Eckart Kreitlow













Verein gibt sich neuen Namen - Beitrag in der Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten | 15. Mai 2017 | Seite 9 - Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.



Verein gibt sich neuen Namen - Beitrag in der Ostsee-Zeitung Ribnitz-Damgarten | 15. Mai 2017 | Seite 9 - Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.






Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V.




Gemeinnütziger Verein Grüne Welt & M-V Kulinaris auf der Mitgliederversammlung am 12.Mai 2017 einstimmig in Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten einstimmig umbenannt.






Gemeinnütziger Verein der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten mit neuem Namen und zwei weiteren Vereinszielen

Die Mitglieder beschlossen einstimmig auf ihrer Mitgliederversammlung am 12. Mai 2017 die Umbenennung des am 18. Juni 2008 gegründeten Vereins
"Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e. V.



Ribnitz-Damgarten. Am Freitag, den 12.Mai 2017, wurde ab 18.00 Uhr bis etwa gegen 21.00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg eine Gesamtmitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt und M-V Kulinaris" mit dem einzigen Tagesordnungspunkt "Namens- und Satzungsänderung" durchgeführt.

Die Wahlversammlung mit der Neuwahl des Vereinsvorstandes wird erst im zweiten Halbjahr 2017 stattfinden. Die Mitglieder einigten sich darauf, den Termin zu verschieben, um ausreichend Zeit für die Gewinnung weiterer Mitglieder für den Verein sowie für die Vorbereitung und die Suche geeigneter Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand zu haben.

Vor der Abstimmung über die Namens- und Satzungsänderung des Vereins wurden zwei neue Mitglieder in den gemeinnützigen Verein "Grüne Welt und M-V Kulinaris" aufgenommen.

Die Mitglieder beschlossen anschließend einstimmig, den bisherigen gemeinnützigen Verein "Grüne Welt und M-V Kulinaris" in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e. V. umzubenennen.

Zuvor wurde allerdings der Satzungsentwurf beim Finanzamt Ribnitz-Damgarten zur Prüfung eingereicht, um sicherzustellen, dass der zur Beschlussfassung vorliegende Satzungsentwurf den steuerlichen Bestimmungen der Abgabenordnung hinsichtlich der Kriterien der Gemeinnützigkeit gemäß der §§ 51 ff. (steuerliche Zwecke) entspricht.

Neben der Namensänderung wurde des Weiteren einstimmig beschlossen, zusätzlich die Vereinsziele die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde sowie die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern in die Satzung des gemeinnützigen Vereins mit aufzunehmen.

Weiterhin gehören zu den Zielen des Vereins a) die Förderung des Natur- , Umwelt- und des Klimaschutzes sowie b) die Förderung der Bildung und c) die Förderung der Kunst und der Kultur zur Selbstentfaltung, zur Erhöhung der Lebensqualität und einem harmonischen Miteinander der Menschen.

Nach der einstimmig beschlossenen Namens- und Satzungsänderung des gemeinnützigen Vereins wird nun umgehend die Eintragung der Namens- und Satzungsänderung des Vereins im Vereinsregister beim zuständigen Amtsgericht Stralsund beantragt.

Das Amtsgericht Ribnitz-Damgarten wurde im Rahmen der Gerichtsstrukturreform in Mecklenburg-Vorpommern im März 2017 leider geschlossen.

Eckart Kreitlow





→    Umbenennung in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" am 12. Mai 2017 einstimmig beschlossen - PDF



→    Satzung des gemeinnützigen Heimat- und Bildungsvereins Ribnitz-Damgarten" e. V. - PDF

→    - einstimmiger Beschluss der Gesamtmitgliederversammlung zur Namens- und Satzungsänderung am 12. Mai 2017 -












Gibt es bald in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten den Verein Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten e.V.?





Einladung der Vereinsmitglieder des Vereins Grüne Welt & M-V Kulinaris  e. V. zur Gesamtmitgliederversammlung   am 12. Mai 2017 um 18.00 Uhr






Einladung zur Gesamtmitgliederversammlung am 12. Mai 2017 - PDF







Welche Vereinsziele sollen künftig zusätzlich in die Satzung des gemeinnützigen Vereins aufgenommen werden?


Es wird vorgeschlagen, nachfolgend aufgeführte Vereinsziele zusätzlich in die Satzung des gemeinnützigen Vereins mit dem künftigen Namen des Vereins "Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten" e. V. aufzunehmen:

  • die Förderung der Heimatliebe, der Heimatpflege und der Heimatkunde,


  • die Förderung von Frieden, Völkerverständigung und Freundschaft zu anderen Ländern.












  • Auszug aus der Satzung des Vereins Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten e.V. - § 2 Aufgabe und Zweck des Vereins - Vereinsziele des Vereins Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten e.V.




    Satzung des gemeinnützigen Vereins "Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten" e. V. - PDF

    - Beschlussvorlage zur Gesamtmitgliederversammlung am 12. Mai 2017 -










      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.heimat-und-bildungsverein.de






      Wie geht es weiter mit unserem gemeinnützigen Verein?

      Über die Umbenennung in "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e.V., über die Förderung von Heimatliebe als zusätzliches Vereinsziel und über die Herausgabe einer Heimatzeitung in regelmäßigen Abständen wird auf der nächsten Mitgliederversammlung im April 2017 abgestimmt



      Gibt es bald in der Bernsteinstadt  Ribnitz-Damgarten den Verein Heimat und Bildung Ribnitz-Damgarten e.V.?




      Gibt es bald in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten den "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e.V. und eine "Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung"?

      Auf der nächsten Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins im April 2017 sind die Neuwahl des Vorstandes, eine Namensänderung und eine Satzungsänderung geplant | Mitglieder entscheiden 2017 über Vereinsnamen "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e. V. und über zusätzliches Vereinsziel Förderung von Heimatliebe, Heimatverbundenheit, Erforschung und Publizierung der Heimatgeschichte sowie über die Herausgabe einer Zeitung


      Ribnitz-Damgarten. Die nächste Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. ist im Monat April 2017 geplant.

      Der genaue Veranstaltungstermin und der Veranstaltungsort werden rechtzeitig bekanntgegeben.

      Auf der Tagesordnung stehen die Namensänderung unseres gemeinnützigen Vereins sowie eine Satzungsänderung und die Neuwahl des Vorstandes.

      Es wird als künftiger Vereinsname "Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten" e. V. und die Ergänzung der Vereinssatzung

      bei den Vereinsmitgliedern zur Abstimmung stehen.


      Satzungsgemäße Ziele des Vereins "Grüne Welt & MV Kulinaris" e.V.

      - einstimmig beschlossen in Punkt 2 der Satzung auf der Gründungsversammlung des Vereins am 18.Juni 2008 -


      Unser Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. engagiert sich für folgende gemeinnützige Ziele bzw. fördert folgende gemeinnützige Zwecke:


    • Förderung von Kunst , Kultur und Lebensqualität


    • Förderung der Volks- und Berufsbildung


    • Förderung des Naturschutzes und der Liebe zur Natur


    • Förderung des Klimaschutzes und des Umweltschutzes inklusive


    • Förderung der regenerativen Energieerzeugung
    • .



      Als zusätzliches Vereinsziel soll die Förderung von Heimatliebe und der Heimatverbundenheit mit unserer Region sowie die Förderung, Erforschung und

      Publizierung der Heimatgeschichte künftig mit in die Vereinsatzung aufgenommen werden.

      Natürlich stehen sowohl die Namenänderung als auch die Satzungsänderung und die Herausgabe der "Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung" durch unseren

      gemeinnützigen Verein ausschließlich unter dem Vorbehalt des Votums bzw. der zustimmenden Entscheidung durch die Mitglieder des Vereins.

      In dem Zusammenhang wird den Mitgliedern außerdem vorgeschlagen und zur Abstimmung gestellt, vierteljährlich oder zweimonatlich vom gemeinnützigen Verein

      eine Heimatzeitung mit dem Titel "Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung" herauszugeben, die voraussichtlich ab 2017 vier- bis sechsmal jährlich mit einer Auflage

      von eintausend Druckexemplaren pro Ausgabe sowie als PDF-Ausgabe online erscheinen wird.

      Neue Mitglieder, die sich in unserem gemeinnützigen Verein engagieren möchten, sind natürlich herzlich willkommen.

      Außerdem freuen wir uns selbstverständlich auch über Vorschläge zu unserer künftigen Vereinsarbeit.

      Ebenso über Interessenten und künftige Mitmacherinnen und Mitmacher, die bei der geplanten Herausgabe der "Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung"

      gemeinsam mit uns sich ehrenamtlich engagieren möchten.

      Wer Mitglied in unserem Verein werden und oder bei der Heimatzeitung mitmachen möchte, kann sich gerne bei uns melden.

      Eckart Kreitlow







      Ostsee-Rundschau.de

      www.ostsee-rundschau.de/Ribnitz-Damgartener-Heimatzeitung.htm




      Ostsee-Rundschau.de - Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung - Blick aus der Gondel eines Riesenrades in 38 m Höhe auf Ribnitz-Damgarten - Das Rostocker Tor in Ribnitz-Damgarten ist ein historisches Bauwerk aus dem 13.Jahrhundert. Es war ursprünglich Teil einer mittelalterlichen slawischen Burganlage unter anderem mit einer Stadtmauer und  5 Türmen. Fotos: Eckart Kreitlow











      Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung soll Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger
      mit der Heimatstadt und der Region stärken!



      Mit der Herausgabe der Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung ist beabsichtigt, das Heimatgefühl und die Verbundenheit

      der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Heimatstadt Ribnitz-Damgarten und ihrer Region, in der sie leben, zu stärken.

      Neben heimatverbundenen Beiträgen werden natürlich auch heimatgeschichtliche Beiträge in der Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung

      nicht fehlen. Sowohl Textbeiträge als auch Fotos sollen in der Ribnitz-Damgartener Heimatzeitung in einer breiten Themenvielfalt

      auf mehreren Seiten in jeder Ausgabe zu einem lesenswerten Ensemble zusammengefügt werden.












      Wie geht es weiter mit unserem gemeinnützigen Verein? - PDF









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de



      Einstimmiger Mitgliederbeschluss: Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. besteht vorerst weiter!

      Vorrangig gilt es jetzt, das Vereinsleben wieder in Gang zu bringen, neue Ideen einzubringen und interessante Aktivitäten zu entwickeln sowie neue Mitglieder für unseren Verein zu gewinnen!



      Ribnitz-Damgarten. Auf der Mitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. am 7.Juli 2016 im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg standen eigentlich alle Zeichen auf Vereinsauflösung. Ein entsprechender Beschlussentwurf war bereits vorbereitet. Doch es kam an diesem Abend dann doch anders, als es zuvor noch von allen Mitgliedern erwartet und auch vom Vorstand zunächst empfohlen wurde. Beim gemütlichen Zusammensein am Grill und nach einer sehr angeregten Diskussion, bei der auch nicht zuletzt die zahlreichen Veranstaltungen in der mittlerweile achtjährigen Vereinsgeschichte zur Sprache kamen, wurde einstimmig der Beschluss gefasst, zunächst einmal mit dem Verein die nächsten Monate weiter zu machen und die Chance zu nutzen, den Verein wieder "in ein gesundes Fahrwasser" zu bringen.

      Vorrangig gilt es nach diesem Beschluss zum vorläufigen und vielleicht auch sogar langfristigen Weitermachen, das Vereinsleben wieder in Gang zu bringen, neue Ideen einzubringen, interessante Aktivitäten zu entwickeln und neue Mitglieder zu gewinnen, die bereit sind, sich im und für den Verein zu engagieren. Diskutiert wurde, vielleicht auch ein bis zwei gemeinnützige und kostengünstige Bildungsfahrten mit dem Bus pro Jahr zu besonderen Sehenswürdigkeiten oder geschichtsträchtigen Orten zu organisieren, an denen auch Nichtmitglieder teilnehmen können und vieles andere mehr.

      Alles in allem, es geht mit dem Verein in der nächsten Zeit erst einmal weiter. Besonders dringend werden aber künftig noch weitere Mitmacherinnen und Mitmacher im Verein aus unserer Region gebraucht. Dies überlassen wir natürlich nicht dem Selbstlauf, sondern werden zum Beispiel Gespräche führen und so sicher in der nächsten Zeit neue Mitglieder gewinnen. Nicht zuletzt geht es auch darum, weitere Mitglieder zu finden, die bereit sind, bei den Ende dieses Jahres bzw. Anfang nächsten Jahres anstehenden Wahlen für den Vorstand unseres gemeinnützigen Vereins zu kandidieren.

      Eckart Kreitlow









      Einladung zur Gesamtmitgliederversammlung  Vereins Grüne Welt & M-V Kulinaris  e. V. am 07. Juli 2016 um 18.00 Uhr














    Gemeinnütziger Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e. V. - Vereinsgründung am 18.06.2008 - Namensänderung am 12.05.2017








    Der ehemalige gemeinnützige Verein 'Grüne Welt & M-V Kulinaris' e.V. und heutige gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. übernimmt am 4. Juli 2011 im Vogelpark Marlow eine Bienenpatenschaft.













    Während eines von unserem gemeinnützigen Verein 'Grüne Welt & M-V Kulinaris' e.V. zusammen mit dem Imker und Bienenexperten Hanno Löber organisierten Arbeitseinsatzes am 9. April 2011 auf einem Feld im Schlemminer Ortsteil Neuenrost wurden insgesamt 840 Bienenbäume gepflanzt. - Fotos (2): Eckart Kreitlow








    Der ehemalige gemeinnützige Verein 'Grüne Welt & M-V Kulinaris' e.V. und heutige gemeinnützige Heimat- und Bildungsverein Ribnitz-Damgarten e.V. übernimmt am 4. Juli 2011 im Vogelpark Marlow eine Bienenpatenschaft.











      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de



      Tätigkeitsbericht für den Zeitraum vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2014


      In dem Dreijahreszeitraum vom 01.01.2012 bis zum 31.12.2014 konnte sich unser als gemeinnützig anerkannte Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V., der im Jahr zuvor am 18.06.2008 gegründet wurde, kontinuierlich weiterentwickeln.

      Bereits im Gründungsjahr 2008 gelang ein guter Start mit verschiedenen interessanten Veranstaltungen. Bei einem Arbeitseinsatz in dem Borger Kiefernwald im Oktober 2008 und der durchgeführten Schrottsammelaktion im Rahmen der von unserem Verein derzeit eigens ins Leben gerufenen Umweltinitiative „Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - Mach mit!“ kamen über eine Tonne Schrott zusammen. Gleichzeitig wurde dabei der Borger Kiefernwald, der Eigentum der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist, von einer beträchtlichen Menge Unrat befreit. Vereinsaktivitäten, die natürlich immer sowohl im Einklang mit unserer Vereinssatzung als auch mit den Gemeinnützigkeitskriterien stehen, sind in den Folgejahren beständig fortgeführt worden.

      Alleine mindestens einmal pro Jahr kamen wir zu Mitgliederversammlungen zusammen. So am Donnerstag, dem 12.Juli 2012, am Donnerstag, dem 27.Juni 2013, wo wir auch gleichzeitig die Neuwahl des Vorstandes durchführten, und am Dienstag, dem 16.Dezember 2014, in der Gaststätte und Pension „Am Bodden“ in Ribnitz-Damgarten. Dort ging es vor allem um die Aktivierung der Vereinsarbeit, die Gewinnung neuer Mitglieder für unseren Verein und um einen Gedankenaustausch zur künftigen Vereinsarbeit im Jahre 2015 und darüber hinaus.

      Insbesondere die Veranstaltungen des "Borger Gesprächskreises" wie zum Beispiel die mit Professor Dr. Lienhard Pagel zu dem Thema "Schwarze Löcher und Dunkle Materie - ein Blick in den Kosmos" sowie die beiden Diskussionsforen mit Professor Dr. Wolfgang Methling zu den Themen "Klimaschutz und Energiepolitik" und "Schweinegrippe und Pandemiegefahr" fanden besonderen Anklang.

      Ebenso wie die Veranstaltung mit Professor Dr. Fritz Tack zu dem nach wie vor sehr aktuellen Thema "Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Umweltschutz", die Veranstaltung mit Professor Dr. Detlef Joseph zu dem Thema "Die DDR und die Juden" oder die Veranstaltung mit Dozent Dr. Ingenieur Dietmar Schmidt vom Solarzentrum Wietow zu dem Thema "Die neuesten Trends bei dem Einsatz der Solarenergie im Hausbereich".

      Gleichfalls auch die Veranstaltungen mit dem Imker Hanno Löber zu dem Thema "Die Situation in der Imkerei - Ist unsere Honigbiene bald ausgestorben? ", die vor Ort mit Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann zu dem Thema "Alles rund um die Tomate" in dem Haus und dem Gewächshaus des Gartenexperten und Mitglied unseres Vorstandes und die mit Diplom-Agraringenieur Johannes Scheringer zu dem Thema "Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?" sowie die Veranstaltung mit dem Heimatforscher Hans-Friedrich Fischer zu dem Thema "Fischländer Bilderbogen - 50 Jahre Fotografie auf dem Fischland, dem Darß, der Halbinsel Zingst und in und um Ribnitz-Damgarten".

      Die Finanzberichte unseres Schatzmeisters Waldemar Erdmann mit den darin leicht überschaubaren Zahlen wurden einstimmig bestätigt. Alle Mitglieder haben in den zurückliegenden Jahren von 2012 bis 2014 stets ihre Mitgliedsbeiträge bezahlt.

      Natürlich werden auch weitere interessante Veranstaltungen künftig geplant wie Vorträge zur gesunden Ernährung, zur Hygiene im Lebensmittelbereich, zur Astronomie, zur Seefahrt im Altertum, zu den Forschungsergebnissen bei den Erneuerbaren Energien wie der Solartechnik, aber auch Vorträge zu der Gefährlichkeit der Atommülllagerung sowie zur Kernkraft überhaupt und vieles andere mehr.

      Zusätzlich zu den beiden Veranstaltungsreihen


      B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s

      und


      "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus unserer Ostseeregion"


      planen wir auch im Rahmen unseres Vereinsziels, der Förderung von Bildung, regelmäßige Veranstaltungen zur wahrheitsgemäßen Aufarbeitung der DDR-Geschichte in der neuen Veranstaltungsreihe


      Die DDR und ihre Geschichte.


      Darüber hinaus wollen wir darüber sprechen, ob wir nach der beschlossenen Auflösung des Köchevereins "Fischland-Darß" e. V. den alljährlichen Köcheball künftig mit dem Namen "Traditionsball" weiter fortführen, weil der stets sehr gut ankam.

      Selbstverständlich werden wir uns auf dieser bisherigen Bilanz nicht ausruhen, ohne uns jedoch zu überfordern, denn wir wollen und werden uns als Verein weiterentwickeln und dabei auch versuchen, neue positive Mitstreiter zu gewinnen.


      Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender









    Jahresmitgliederversammlung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.


    Ribnitz-Damgarten. Am Dienstag, dem 16. Dezember 2014, um 18:00 Uhr kommen die Mitglieder des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. in der Gaststätte und Pension „Am Bodden“, Inhaber: Heinz Pahl, in Ribnitz-Damgarten, Körkwitzer Weg 21 B zu ihrer Jahresmitgliederversammlung zusammen.

    Beim gemütlichen Zusammensein in einer angenehmen Atmosphäre, bei dem auch für das leibliche Wohl gesorgt ist, sollen gemeinsam die künftigen Aufgaben besprochen und Festlegungen getroffen werden, um im Jahre 2015 weiter voran zu kommen und die Vereinsarbeit wieder zu aktivieren.

    Zusätzlich zu den beiden Veranstaltungsreihen


    B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s

    und


    "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus unserer Ostseeregion"


    planen wir auch im Rahmen unseres Vereinsziels, der Förderung von Bildung, regelmäßige Veranstaltungen zur wahrheitsgemäßen Aufarbeitung der DDR-Geschichte in der neuen Veranstaltungsreihe






    Die DDR und ihre Geschichte - Fahne mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Skizze/Zeichnung: Eckart Kreitlow




    Die DDR und ihre Geschichte




    Die DDR und ihre Geschichte - Fahne mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Skizze/Zeichnung: Eckart Kreitlow






    Seit der Vereinsgründung im Jahre 2008 fanden bereits zahlreiche interessante Veranstaltungen statt, die guten Anklang fanden. Daran wollen wir anknüpfen und außerdem versuchen, weitere engagierte Mitglieder zu gewinnen.

    Darüber hinaus wollen wir darüber sprechen, ob wir nach der beschlossenen Auflösung des Köchevereins "Fischland-Darß" e. V. den alljährlichen Köcheball künftig mit dem Namen "Traditionsball" weiter fortführen, weil der stets sehr gut ankam.

    Ebenso könnten Bildungsveranstaltungen zu interessanten gastronomischen Themen, zur Kochkunst, zur gesunden Ernährung, zur regionalen oder internationalen Küche, zur Herstellung von Speisen und Getränken organisiert bzw. durchgeführt werden.

    Eckart Kreitlow







      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de



    E I N L A D U N G


    zur Jahresmitgliederversammlung in der Pension "Am Bodden" Ribnitz-Damgarten


    Liebe Vereinsmitglieder,

    zu der Mitgliederversammlung unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. am Dienstag, dem 16. Dezember 2014 um 18:00 Uhr in der Gaststätte und Pension „Am Bodden“, Inhaber: Heinz Pahl, in Ribnitz-Damgarten, Körkwitzer Weg 21 B laden wir Sie / Euch sehr herzlich ein.

    Beim gemütlichen Zusammensein in einer angenehmen Atmosphäre, bei dem auch für das leibliche Wohl gesorgt ist, wollen wir gemeinsam die künftigen Aufgaben besprechen und Festlegungen treffen, wie wir die Vereinsarbeit wieder aktivieren können, um weiter voran zu kommen.

    Zusätzlich zu den beiden Veranstaltungsreihen






    B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s




    und





    "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus unserer Ostseeregion"






    planen wir auch im Rahmen unseres Vereinsziels, der Förderung von Bildung, regelmäßige Veranstaltungen zur wahrheitsgemäßen Aufarbeitung der DDR-Geschichte in der neuen Veranstaltungsreihe






    Die DDR und ihre Geschichte - Fahne mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Skizze/Zeichnung: Eckart Kreitlow




    Die DDR und ihre Geschichte




    Die DDR und ihre Geschichte - Fahne mit Hammer, Zirkel und Ährenkranz. Skizze/Zeichnung: Eckart Kreitlow






    Mit den besten Grüßen und Wünschen!

    Eckart Kreitlow, Vorsitzender







      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de





    Bei breiter Zustimmung könnten weitere Vorhaben auf den Weg gebracht werden!


    Nachdem leider in den vergangenen Wochen und Monaten die Vereinsarbeit fast zum Erliegen gekommen war, soll es nun endlich mit unserem gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. weiter vorangehen. Am Mittwoch, dem 8.Oktober 2014, um 19.00 Uhr kommt der Vorstand des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg zu seiner nächsten Sitzung zusammen, um alles Weitere zu besprechen und um notwendige Festlegungen zu treffen.

    So ist innerhalb dieses Jahres noch unbedingt eine Mitgliederversammlung durchzuführen. Des Weiteren gilt es, inhaltliche Schwerpunkte für die weitere Vereinsarbeit festzulegen. Und es geht nicht zuletzt auch darum, neue Mitglieder für unseren gemeinnützigen Verein zu gewinnen, die sich mit unseren Vereinszielen identifizieren und bereit sind, sich für unseren Verein zu engagieren.

    Wenn es bei den Vereinsmitgliedern breite Zustimmung finden sollte, könnten wir künftig auch neue Vorhaben auf den Weg bringen, die mit unseren breit angelegten Vereinszielen übereinstimmen und gleichzeitig viele Bürgerinnen und Bürger ansprechen, denn unsere Vereinsarbeit ist natürlich kein Selbstzweck. Unsere Vereinsziele sind die Förderung von Natur-, Klima- und Umweltschutz inklusive der Förderung von regenerativen Energien, die Förderung von Bildung sowie die Förderung von Kunst und Kultur.

    In punkto Bildung könnten wir zum Beispiel zusätzlich den Schwerpunkt auf die Förderung der gesunden Ernährung der Bürgerinnen und Bürger legen und hierbei eng mit der regionalen Gastronomie zusammenarbeiten. Zu dieser Thematik könnten wir zum Beispiel zusammen mit dem Gastgewerbe interessante Veranstaltungen und Wettbewerbe organisieren, um nach der Auflösung des Vereins der Köche "Fischland-Darß" e. V. Bewährtes von dort fortzuführen.

    Ebenso könnte zum Beispiel vom Köcheverein auch der beliebte Köcheball fortgeführt werden. Man müsste ihn dann nur mit dem Namen an den Verein anpassen und ihn dann vielleicht "Traditionsball" nennen. Dies passte wiederum zu unserem Vereinsziel "Förderung von Kunst und Kultur". Vielleicht sind dann auch sogar einige der Mitglieder des in Auflösung befindlichen Köchevereins "Fischland-Darß" e. V. bereit, in unserem gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. Mitglied zu werden?



    Wahrheitsgemäße Aufarbeitung der DDR-Geschichte ein wichtiges Betätigungsfeld


    Eine weitere Thematik, die zu dem Vereinsziel "Förderung von Bildung" passen würde, wäre die wahrheitsgemäße Aufarbeitung der DDR-Geschichte. Bei dieser Thematik hätten wir ein großes und sehr wichtiges Betätigungsfeld. Vor allem geht es dabei darum, dass wir dem entgegenwirken, dass die Geschichte der DDR weiterhin verzerrt bzw. auf den Kopf gestellt wird.

    Dazu könnten wir Veranstaltungen mit DDR-Zeitzeugen organisieren, die möglichst die Gewähr bieten, dass sie sich an den Tatsachen orientieren, was natürlich zuweilen Kritik nicht ausschließt, sofern sie zutrifft. Damit würden wir, insbesondere natürlich mittels Fakten, bei den Bürgerinnen und Bürgern eine sehr wertvolle wahrheitsgemäße Informations- und Aufklärungsarbeit leisten.

    Darüber hinaus könnten wir Fahrten zu interessanten Schauplätzen der DDR-Geschichte, zu DDR-Museen, musikalische Abende mit DDR-Schlagern, DDR-Rockmusik oder auch beispielsweise Tauschbörsen für Sammler von DDR-Abzeichen, Ehrenzeichen, Büchern von DDR-Schriftstellern, Amiga-Schallplatten etc. organisieren. Alles in allem gibt es ein breites Themenspektrum und ein breites Betätigungsfeld innerhalb unseres gemeinnützigen Vereins, das viele Bürgerinnen und Bürger anspricht.



    Eckart Kreitlow








    Auflösung des Vereins der Köche "Fischland-Darß" e. V. bis zum Jahresende 2014

    Ausklang der Generalversammlung des Köchevereins in der "Hafenschenke" Ribnitz-Damgarten mit angeregten Gesprächen bei geschmorter Schweinshaxe und Sauerkraut



    Auf der Mitgliederversammlung des Vereins der Köche "Fischland-Darß" e. V. , die am Dienstag, dem 15.April 2014, im Restaurant "Hafenschenke", Inhaber: Hubert Matschaß, in Ribnitz-Damgarten stattfand, wurde einstimmig die Auflösung des Vereins der Köche "Fischland-Darß" e. V. beschlossen. Sie soll im Verlaufe des Jahres 2014 vollzogen werden.

    Bis zur Vereinsauflösung wird der Verein der Köche "Fischland-Darß" e. V. vom bisherigen Vorstand weitergeführt. Allen, die den Verein in den zurückliegenden Jahren aktiv unterstützt haben, wurde auf der Generalversammlung in herzlichen Worten gedankt.

    Zum Ausklang der Zusammenkunft des Köchevereins gab es geschmorte Schweinshaxe und Sauerkraut. In angeregten Gesprächen wurde zum Teil auch mit etwas Wehmut noch einmal an die zahlreichen Wettkämpfe und Veranstaltungen erinnert.



    Neue Unabhängige Onlinezeitungen erinnern auf Extraseiten an den Köcheverein


    Die Internetpräsenz des Vereins der Köche "Fischland-Darß" e. V. mit der Domain www.koecheverein-fischland-darss.de wird nach der Auflösung des Vereins nur noch bis zum Vertragsende beim Provider am 23.Januar 2015 betrieben.

    In den Neuen Unabhängigen Onlinezeitungen (NUOZ) auf www.ostsee-rundschau.de/Koechevereinserinnerungen.htm und www.ostsee-rundschau.de/Koecheseite.htm werden Sie zur Erinnerung an den Köcheverein "Fischland-Darß" e.V. aus seiner 19-jährigen Geschichte von 1995 bis 2014 auch weiterhin nach der erfolgten Löschung aus dem Vereinsregister und der Auflösung des Vereins noch Fotos und Informationen finden.

    Denkbar ist auch, dass vereinsunabhängig künftig noch alljährlich ein Köcheball und ein Köchestammtisch organisiert wird. Zumindest waren dies in den angeregten Gesprächen auf der Generalversammlung geäußerte Ideen bzw. unterbreitete Vorschläge.



    Wird beliebter Köcheball künftig unter dem Namen "Traditionsball" fortgeführt?


    Beide Veranstaltungen könnten aber auch vielleicht in das Vereinsleben des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. (www.mv-kulinaris.de) eventuell zusätzlich integriert werden.

    So könnte zum Beispiel der bisherige Köcheball wie bisher mit einem reichhaltigen Buffet, einem bunten Kulturprogramm mit Tombola, Tanz und Unterhaltung künftig unter dem Namen "Traditionsball" für alle Mitglieder des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V., deren Partner, Sponsoren und Gästen fortgeführt werden.

    Dabei stünde jederzeit allen Mitgliedern unseres bis Ende 2014 aufgelösten bzw. aufzulösen beschlossenen Vereins der Köche "Fischland-Darß" e.V die Mitgliedschaft im gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. offen.

    Darüber hinaus ebenso selbstverständlich allen weiteren Bürgerinnen und Bürgern, sofern sie die Vereinssatzung und Vereinsziele des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. anerkennen.

    In dem gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. könnten außerdem Bildungsveranstaltungen zu interessanten gastronomischen Themen, zur Kochkunst, zur gesunden Ernährung, zur regionalen oder internationalen Küche, zur Herstellung von Speisen und Getränken organisiert bzw. durchgeführt werden, wenn dazu Interesse besteht, da zu den Vereinszielen von "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. auch die Förderung von Bildung, Kunst und Kultur gehört.


    Eckart Kreitlow







    War damals in der DDR alles schlecht?

    Abzeichen wie diese vom damaligen Anglerverband der DDR sind bei vielen Sammlern begehrt. Foto: Eckart KreitlowNach der Gründung der DDR wurde die Bunte Stube in Ostseebad Ahrenshoop immer mehr zu einem kulturellen und gesellschaftlichen  Zentrum des Ortes und darüber hinaus. Foto: Eckart Kreitlow



    65 Jahre nach ihrer Gründung - Erinnerungen an die DDR
    Gedankenaustausch aus Anlass des 65. Jahrestages der Gründung der DDR




      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de








    B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s





    E I N L A D U N G




      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de





      Bisherige Vorstandsmitglieder einstimmig wiedergewählt!

      Neuwahl des Vorstandes und gemütlicher Grillabend zum 5-jährigen Bestehen


      Die Wahlversammlung unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. am Donnerstag, dem 27. Juni 2013, um 19.00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg wurde diesmal kombiniert mit einem gemütlichen Grillabend zum 5-jährigen Bestehen unseres gemeinnützigen Vereins. In dem Rechenschaftsbericht konnte der 1. Vorsitzende für den Zeitraum seit der Vereinsgründung am 18.Juni 2008 eine positive Bilanz ziehen. Vor allem gelang es, in den zurückliegenden nunmehr fünf Jahren seit der Vereinsgründung eine Reihe interessanter Veranstaltungen zu organisieren.

      Allen Mitgliedern, die ihre Ideen in der zurückliegenden Zeit mit in das Vereinsleben einbrachten, Vorschläge unterbreiteten, bei der Vorbereitung der Veranstaltungen und oder bei der weiteren Vereinsarbeit mithalfen sowie allen Dozenten, die die Veranstaltungen des Vereins in ihrer breiten Vielfalt erst durch ihre Tätigkeit ermöglichten, zugleich durch ihr Wirken und ihr enormes Wissen inhaltsreich und interessant gestalteten und nicht selten dabei zudem sogar noch auf ihr Honorar verzichteten, dankte der Vereinsvorsitzende in seinen Ausführungen mit herzlichen Worten.

      Anlässlich des fünfjährigen Bestehens unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. hob der 1. Vorsitzende mit besonders lobenden Worten die bleibenden Verdienste unseres Ehrenmitgliedes Harald Karger bei der Vereinsgründung hervor, der aber leider aus gesundheitlichen Gründen nicht an unserer Veranstaltung teilnehmen konnte. Unser Ehren- und Gründungsmitglied Harald Karger bestellte jedoch per Email allen Vereinsmitgliedern herzliche Grüße, die natürlich sehr gerne allen Vereinsmitgliedern übermittelt wurden, und die selbstverständlich ebenso herzlich erwidert werden. Wir wünschen Harald Karger alles erdenklich Gute!

      Insbesondere fanden die Veranstaltungen des "Borger Gesprächskreises" wie zum Beispiel die Buchlesung gegen das Vergessen mit Johannes Scheringer und Ulrich Frohriep im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung des BS-Verlages-Rostock Angelika Bruhn, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern und unseres gemeinnützigen Vereins am 20.Juni 2013 oder der sehr unterhaltsame Abend mit Dr. Hikmat Al-Sabty am 8. Dezember 2011 zum Thema "Meine Reise nach Palästina" mit Kulturprogramm guten Anklang.

      Zweifellos außerdem guten Anklang fanden das Agrarforum mit Professor Dr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl zu dem Thema „Die Landwirtschaft in Gegenwart und Zukunft“ am 8.November 2012, die Moorwanderung am 14.Juli 2012 mit Herrn Holger Tessendorf vom Informationszentrum "Wald und Moor" der Ribnitz-Damgartener Stadtforst in Neuheide oder der Besuch in der Berufsimkerei „Zum Honigdieb“ in Klockenhagen im Rahmen der Vortragsreihe "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus unserer Ostseeregion" am 12.August 2012.

      Aber auch in der Vergangenheit ebenso zum Beispiel der Vortrag zur Herstellung von Ziegenkäse aus Rohmilch mit Herrn Günter Klebingat vom Ziegenhof Palmzin und die Veranstaltung mit Professor Dr. Lienhard Pagel zu dem Thema "Schwarze Löcher und Dunkle Materie - ein Blick in den Kosmos" sowie die Diskussionsforen mit Professor Dr. Wolfgang Methling zu den beiden unterschiedlichen Themen "Klimaschutz und Energiepolitik" und "Schweinegrippe und Pandemiegefahr".

      Einen nicht minderen Anklang fanden die Veranstaltung mit Professor Dr. Fritz Tack zu dem nach wie vor sehr aktuellen Thema "Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Umweltschutz", die Veranstaltung mit Professor Dr. Detlef Joseph zu dem Thema "Die DDR und die Juden", die Veranstaltung mit Dozent Dr. Ingenieur Dietmar Schmidt vom Solarzentrum Wietow zu dem Thema "Die neuesten Trends bei dem Einsatz der Solarenergie im Hausbereich".

      Die Veranstaltung mit dem Imker und Bienenexperten Hanno Löber zu dem Thema "Die Situation in der Imkerei - Ist unsere Honigbiene bald ausgestorben? ", die Veranstaltung vor Ort mit Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann zu dem Thema "Alles rund um die Tomate" in dem Haus und dem Gewächshaus des Gartenexperten und Mitglied unseres Vorstandes.

      Genauso wie die Veranstaltung mit Diplom-Agraringenieur Johannes Scheringer zu dem Thema "Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?" und die Veranstaltung mit dem Heimatforscher Hans-Friedrich Fischer zu dem Thema "Fischländer Bilderbogen - 50 Jahre Fotografie auf dem Fischland, dem Darß, der Halbinsel Zingst und in und um Ribnitz-Damgarten".






      Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - mach mit!

      Waldbach inmitten der Rostocker Heide in der Nähe des Ostseebades Graal-Müritz.  Foto: Eckart Kreitlow

      Eine Umweltinitiative des Vereins "Grüne Welt &
      M-V Kulinaris" e. V.






      Dies trifft ebenso aber auch damals kurz nach der Vereinsgründung für die Schrottsammelaktion im Borger Kiefernwald mit anschließendem Verzehr von Erbseneintopf und Bockwurst aus der Feldküche und einem Lagerfeuer am Samstag, dem 11. Oktober 2008, im Rahmen der von unserem gemeinnützigen Verein ins Leben gerufenen Umweltinitiative "Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - mach mit!" zu, bei der damals über eine Tonne Schrott zusammenkamen und gleichzeitig dabei der Borger Kiefernwald, der Eigentum der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist, von einer beträchtlichen Menge Unrat befreit wurde.

      Zur Unterstützung der Imkerei führten wir eine Bienenbaumpflanzaktion durch und übernahmen des Weiteren mit einer Spende von 50 EURO die Vereinspatenschaft für ein Bienenvolk im Vogelpark Marlow.

      Allerdings verlief bisher nicht alles immer hundertprozentig glatt bzw. zu unserer Zufriedenheit, obwohl die Ideen zum größten Teil derzeit breiten Zuspruch erhielten, deren Umsetzung als Vorhaben außerdem noch gemeinnützig und förderfähig gewesen waren. Zu diesen umsetzbaren Ideen, die nicht zuletzt wegen fehlender Unterstützung zuständiger Entscheidungsträger bzw. angeblicher oder tatsächlicher Nichteignung des Standortes verworfen werden mussten, gehörten zum Beispiel die Schaffung eines Naherholungsgebietes mit einem Festplatz, Schautafeln und einem Kräuterschaugarten.

      Vor allem gehörte zu diesen umsetzbaren Ideen aber das Projekt "Gemeinnütziges Regionales Vorhaben Borg" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg zur Mittelalterlichen Geschichte von Ribnitz-Damgarten zur Gründungszeit der Doppelstadt, unter anderem mit einer während der späteren Verwirklichung vorgesehenen weitestgehend original nachgebauten Slawensiedlung etc., deren Bedeutung im Falle der Realisierung später sicher weit über die Stadtgrenzen von Ribnitz-Damgarten hinausgegangen wäre.

      Zumal es dazu in der Lausitz bei Melaune zwischen Görlitz und Bautzen, in Ukranenland bei Torgelow, im polnischen Wroclaw und in Ulvsborg in Dänemark bereits sehr gute Beispiele gibt. Das verwirklichte Vorhaben Ukranenland bei Torgelow schreibt schwarze Zahlen. Gleichzeitig sollen durch das verwirklichte Vorhaben Ukranenland als besonders wichtiger zusätzlicher Effekt bereits über 20 Dauerarbeitsplätze entstanden sein.

      Aber was soll es? Zählen bzw. verwirklicht werden kann letztendlich immer nur das Machbare. Ohne Unterstützung der maßgeblichen Akteure bzw. Entscheidungsträger käme das dem Kampf Don Quichotes und Sancho Panzas gegen Windmühlen wie in dem weltberühmten Roman von Miguel de Cervantes gleich. Deshalb beschloss der Vorstand damals, das Vorhaben auf Eis zu legen, nachdem es dazu zuvor entsprechende Gespräche beim damaligen 1. Stellvertreter des Bürgermeisters der Stadt und anderen Beteiligten gab.

      Die bisherigen Vorstandsmitglieder Eckart Kreitlow, Rüdiger Balcerkiewicz und Waldemar Erdmann wurden als 1.Vorsitzender, als 2.Vorsitzender und als Schatzmeister einstimmig wiedergewählt. Bei dem anschließenden sehr gemütlichen Grillabend und den vielen netten Gesprächen mochte keiner der Vereinsmitglieder gerne an das Ende der Veranstaltung denken.


      Beitragserstellung: 28. Juni 2013

      Eckart Kreitlow











      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de








      B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s







      Beitrag und Fotos von der Buchlesung "Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz" am 20.Juni 2013 mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen der Nazis


      Fotos von der Buchlesung Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz am 20.Juni 2013 mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen der Nazis. Foto: Eckart KreitlowRechts im Bild von 1970 bis 1982 der erste Direktor des Freilichtmuseums Klockenhagen Hans Erichson. Herr Erichson wurde in diesem Jahr mit der Ehrenmitgliedschaft des Museumsvereins Klockenhagen für sein außerordentlich verdienstvolles Wirken ausgezeichnet. Trotz seiner 86 Lebensjahre bereicherte mit einer Reihe von Fakten zur Ribnitzer Stadtgeschichte Herr Erichson die anschließende Diskussion ganz wesentlich. Foto: Eckart Kreitlow
      Fotos von der Buchlesung Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz am 20.Juni 2013 mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen der Nazis. Foto: Eckart KreitlowFotos von der Buchlesung Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz am 20.Juni 2013 mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer aus Anlass des 80. Jahrestages der Bücherverbrennungen der Nazis. Foto: Eckart Kreitlow
      An diesem Abend verfolgt auch sehr aufmerksam  inmitten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, die Buchlesung mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer. Foto: Eckart KreitlowAn diesem Abend verfolgt auch sehr aufmerksam inmitten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, die Buchlesung mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer. Foto: Eckart Kreitlow
      Johannes Scheringer, ehemaliger stellvertretender Landtagspräsident von Mecklenburg-Vorpommern, während seiner Buchlesung Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz aus Kapitel 30 der Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz von Paul Kühl. Foto: Eckart KreitlowAn diesem Abend verfolgt sehr aufmerksam  auch inmitten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Egon Krenz, ehemaliger Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR, die Buchlesung mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer. Foto: Eckart Kreitlow
      Auf dem Bild von links nach rechts der Schriftsteller Ulrich Frohriep, Mitglied des Kreistages von Vorpommern-Rügen,  und Johannes Scheringer, ehemaliger stellvertretender Landtagspräsident von Mecklenburg-Vorpommern. Beide scheinen an diesem Abend sichtlich gut gelaunt. Foto: Eckart KreitlowLinks im Bild die Ehefrau von Johannes Scheringer Frau Ilse Scheringer und rechts im Bild die Leiterin des BS-Verlages Rostock Frau Angelika Bruhn. Frau Bruhn bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lesung eine Auswahl von Büchern aus ihrem Verlag zum Kauf an. Foto: Eckart Kreitlow
      Der stellvertretende Vorsitzende unseres gemeinnützigen Vereins Grüne Welt & M-V Kulinaris e. V. Rüdiger Balcerkiewicz überreicht dem Schriftsteller und Mitglied des Kreistages von Vorpommern-Rügen Ulrich Frohriep als ein herzliches Dankeschön für den Vortrag seiner Rede zum 80.Jahrestag der Bücherverbrennung Als im Mai die Bücher brannten einen Blumenstrauß.  Foto: Eckart KreitlowEbenfalls mit herzlichen Dankesworten wird ein weiterer Blumenstrauß von unserem stellvertretenden Vereinsvorsitzenden Rüdiger Balcerkiewicz dem ehemaligen stellvertretenden Landtagspräsidenten von Mecklenburg-Vorpommern Johannes Scheringer für seine Lesung Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz aus der Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz von Paul Kühl überreicht. Foto: Eckart Kreitlow



      Während eines Autorentreffens des BS-Verlages-Rostock Angelika Bruhn am 28.12.2012 in der Hansestadt Rostock entschlossen sich die Autoren dieses Verlages, mit einem Offenen Brief zum 80. Jahrestag der Bücherverbrennung des Hitler-Regimes am 10. Mai 2013, der an alle demokratisch denkenden Menschen gerichtet ist, erneut ein Zeichen zu setzen.

      Zu diesem Offenen Brief gibt es eine Unterschriftenliste von Autoren, die ihn mittragen. 80 Jahre nach der Machtergreifung des Hitlerfaschismus im Januar 1933 und der dann wenig später folgenden Bücherverbrennungen, die bereits im März 1933 begannen, fanden und finden in diesen Tagen und Wochen Buchlesungen gegen das Vergessen statt, um daran zu erinnern.

      So unter anderem auch im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung des BS-Verlages-Rostock Angelika Bruhn, der Rosa-Luxemburg-Stiftung Mecklenburg-Vorpommern und des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. die Lesung "Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz. Kapitel 30 der "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz" von Paul Kühl" am Donnerstag, dem 20.Juni 2013, um 18:00 Uhr in der Pension und Gaststätte "Am Bodden" in Ribnitz-Damgarten mit dem Schriftsteller Ulrich Frohriep, Mitglied des Kreistages Vorpommern-Rügen, und Johannes Scheringer, ehemaliger stellvertretender Landtagspräsident von Mecklenburg-Vorpommern.

      An der Gemeinschaftsveranstaltung nahmen insgesamt 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Unter den Gästen war diesmal auch der ehemalige Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzender des Staatsrates der DDR Egon Krenz, der vom Vorsitzenden des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. ebenfalls sehr herzlich begrüßt worden ist. Des Weiteren sehr herzlich willkommen geheißen wurde auch die Leiterin des BS-Verlages Rostock Angelika Bruhn, die gleichzeitig die Gelegenheit nutzte, um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Lesung eine Auswahl von Büchern der Autoren aus ihrem Verlag zum Kauf anzubieten.

      Besonders erfreut waren wir auch über die Teilnahme von Herrn Hans Erichson, der durch sein Wirken für die Stadt Ribnitz-Damgarten und weit darüber hinaus sich bleibende Verdienste erworben hat. So war Hans Erichson unter anderem von 1970 bis 1982 der erste Direktor des Freilichtmuseums Klockenhagen und hat maßgeblichen Anteil daran, dass es zu dem wurde, zu dem es heute geworden ist.

      So verwundert es natürlich keinesfalls, dass der ehemalige Lehrer Herr Hans Erichson in diesem Jahr mit der Ehrenmitgliedschaft des Museumsvereins Klockenhagen für sein außerordentlich verdienstvolles Wirken ausgezeichnet worden ist. Ebenso verdanken wir dem heute 86-Jährigen das Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten, das von seinem Sohn Ulf Erichson als Direktor inzwischen sehr erfolgreich weitergeführt wird.

      Während Johannes Scheringer umfangreiche und zugleich sehr interessante Ausführungen zu dem Kapitel 30 "Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz" aus der "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz" von Dr. phil. Paul Kühl machte und unter anderem darauf verwies, dass dieses Kapitel auf Verfügung des Reichspropagandaministers der NSDAP Goebbels beseitigt wurde, ging Ulrich Frohriep insbesondere auf seine Rede zum 80.Jahrestag der Bücherverbrennung der Nazis "Als im Mai die Feuer brannten" am 10. Mai 1933 ein, die er auf einer Sitzung des Kreistages von Vorpommern-Rügen im April 2013 hielt.

      Ulrich Frohriep begann seine sehr beeindruckenden Ausführungen mit den Worten: "Als im Mai die Feuer brannten, stand einer dabei und sah zu, wie auch seine Bücher ins Feuer flogen: Erich Kästner. „Ich stand vor der Universität, eingekeilt zwischen Studenten in SA-Uniform, den Blüten der Nation, sah unsere Bücher in die zuckenden Flammen fliegen und hörte die schmalzigen Tiraden des kleinen abgefeimten Lügners. Begräbniswetter hing über der Stadt...“ Er blieb im Land. Er war einer der Wenigen."

      Alles in allem können wir durchaus an diesem Abend von einer gelungenen Veranstaltung ausgehen, die allen Anwesenden sowohl durch die beiden Referenten Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer als auch durch die konstruktiven Diskussionsbeiträge einen erheblichen Wissenszuwachs zu dieser brennend aktuellen Thematik brachte. Gleichzeitig wurde dabei sicher noch zusätzlich die Erkenntnis gefördert, dass auch in Zukunft gegen faschistische, nationalistische und rassistische Gesinnung überall deutliche Zeichen gesetzt werden müssen.


      Beitragsfertigstellung: 23. Juni 2013

      Eckart Kreitlow






      >>>>>     Buchlesung gegen das Vergessen     >>>>>






      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de








      E I N L A D U N G

      zur   Wahlversammlung mit anschließendem Grillabend und gemütlichem

      Beisammensein am   Donnerstag,   dem   27. Juni 2013,   um 19:00 Uhr




      Liebe Vereinsmitglieder!


      Tagesordnung:


      TOP 1:

    • Begrüßung der Versammlungsteilnehmer und Wahl der Versammlungsleitung


    • Gedankenaustausch zum fünfjährigen Bestehen unseres gemeinnützigen Vereins


    • Tätigkeitsbericht des Vorstandes inklusive Bilanz für den Zeitraum 2011 - 2013


    • Vorschläge und Gedankenaustausch zur weiteren Vereinsarbeit


    • Vorschläge und Gedankenaustausch zur Veranstaltungsreihe "Borger Gesprächskreis"


    • Vorschläge und Gedankenaustausch zur Veranstaltungsreihe "NATÜRLICH REGIONAL -

      Frische Produkte aus der Ostseeregion"


    • Kassenbericht für den Zeitraum 2011 bis einschließlich I.Halbjahr 2013



    • TOP 2:

    • Wahl des neuen Vorstandes auf der Grundlage der Wahlordnung und Vereinssatzung.

      Es kandidieren die bisherigen Vorstandsmitglieder. Weitere Kandidatenvorschläge sind erwünscht!



    • TOP 3:

    • Grillabend aus Anlass des 5-Jährigen Bestehens unseres gemeinnützigen Vereins und gemütliches Beisammensein




    • Zu unserer Wahlversammlung mit Grillabend und anschließendem gemütlichen Beisammensein

      am Donnerstag, dem 27. Juni 2013, um 19:00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus „Am Kiefernwald“

      im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg
      laden wir alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins

      "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. sehr herzlich ein.




      Mit den herzlichsten Grüßen und den besten Wünschen!


      Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender
















      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de



    E I N L A D U N G

      aller Vereinsmitglieder sowie interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Gemeinschaftsveranstaltung unseres gemeinnützigen
      Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. mit der ROSA - LUXEMBURG - STIFTUNG zu dem Thema


      Lesungen aus Anlass des 80. Jahrestages der NS-Bücherverbrennungen


      Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz



      Kapitel 30 aus der "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz"


      mit Ulrich Frohriep und Johannes Scheringer aus der Vortragsreihe "Das verbrannte Buch"

      am Donnerstag, dem 20.Juni 2013, um 18:00 Uhr in der Pension und Gaststätte "Am Bodden" in Ribnitz-Damgarten, Körkwitzer Weg 21 B.



      Die "Geschichte der Stadt und des Klosters Ribnitz" mit dem Kapitel 30 "Die Juden und ihre Einbürgerung in Ribnitz" von Paul Kühl ist 1933 erschienen, Neuauflage 2008.

      Die Bücherverbrennungen der Nazis, die bereits wenige Wochen nach ihrer Machtergreifung im März 1933 begannen und die nicht zuletzt auch zur weiteren Indoktrination der Bevölkerung mit der faschistischen Ideologie dienten, sind ein Teil der unzähligen Verbrechen des Faschismus.

      Während ihrer Schreckensherrschaft fielen den unzähligen Verbrechen der Nazis über 6 Millionen ermordete Juden, Sinti und Roma und Menschen anderer Ethnien sowie zigtausende Andersdenkende zum Opfer. Darüber hinaus stürzte Hitler die Völker in den verheerenden Zweiten Weltkrieg.

      Schätzungen der Gesamtzahlen der Opfer des Zweiten Weltkrieges, die Verbrechen und Kriegsfolgen mit einbeziehen, gehen von bis zu 80 Millionen Kriegstoten aus. Durch direkte Kriegseinwirkungen des Zweiten Weltkrieges wurden jedoch mindestens 50 Millionen Menschen getötet.

      Zum Höhepunkt der Bücherverbrennungen der Nazis kam es am 10.Mai 1933, als unter der Hass schürenden Rede des Reichspropagandaministers der NSDAP Goebbels, der einer der Hauptverantwortlichen für den Völkermord, den Terror und die Verbrechen gegen die Menschlichkeit des Naziregimes war, auf dem Berliner Opernplatz und in mindestens 21 weiteren deutschen Universitätsstädten Bücher verbrannt wurden.

      Von einem Autorentreffen des Rostocker BS Verlages erging Ende 2012 ein Aufruf, mit geeigneten Veranstaltungen an den 80. Jahrestag der NS-Bücherverbrennungen zu erinnern.

      Der Verlag legte seit 2003 dreizehn Bücher aus der "Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums" neu auf.

      Autoren des BS Verlages lesen aus diesen Büchern und gehen auf die Geschichte der Bücher und die Biographien ihrer Verfasser ein.


      Über Ihr / Euer Erscheinen zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung mit der ROSA - LUXEMBURG - STIFTUNG

      würden wir uns natürlich sehr freuen.



      Mit herzlichen Grüßen und den besten Wünschen!

      Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.






      >>>>>     Buchlesung gegen das Vergessen     >>>>>








    Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten war am 6. und 7.Juli 2008 Gastgeber der 8.Mecklenburg-Vorpommern-Tage. Dort wurden unter anderem auch interessante Berufe in der Agrarwirtschaft vorgestellt. Foto: Eckart KreitlowGrünpflanzen auf einem Feld. Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion? Foto: Eckart Kreitlow





    Wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl fiel die Busfahrt zur Internationalen Grünen Woche 2013 nach Berlin leider aus!









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de








      Die Internationale Grüne Woche vom 18.Januar bis 27.Januar 2013 in Berlin
      ist die weltgrößte Messe für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau.









      Mit dem     Reisebüro "Boddensegler"   am 26. Januar 2013,   Abfahrt  07:00 Uhr
      zur   Internationalen Grünen Woche   nach   Berlin






      E I N L A D U N G

      aller Vereinsmitglieder sowie aller interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Internationalen Grünen Woche 2013 in Berlin



      Abfahrt ab Marktplatz des Stadtteiles Ribnitz:     am   26.01.2013,    um    07:00 Uhr



      Rückfahrt:    ca. 16:30 Uhr ab Berlin



      Teilnehmerpreis:    50,- Euro    pro Person    inklusive Busfahrt und Eintritt




      Busfahrpreis pro Person: 39,00 EUR
      Eintritt pro Person: 11,00 EUR



      Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und selbstverständlich alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins    "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V.     sind zu der Tagesfahrt mit dem     Reisebüro "Boddensegler"     zur     Internationalen Grünen Woche     in Berlin herzlich eingeladen.





      Malven sind schöne Gartenblumen, die als Pflanzengattung zur Familie der Malvengewächse gehören. Foto: Eckart KreitlowMalven sind schöne Gartenblumen, die als Pflanzengattung zur Familie der Malvengewächse gehören. Foto: Eckart Kreitlow



      Die Fahrt wird allerdings nur bei einer     Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen     durchgeführt. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl haben wir vom Reisebüro "Boddensegler" die Option erhalten, bis zum Freitag, dem 18.01.2013, die Fahrt kostenfrei stornieren zu können.


      Im Falle einer notwendig werdenden     Stornierung des Auftrages bzw. der Buchung wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl     werden die auf das Vereinskonto für die Fahrt zur Grünen Woche eingezahlten Gelder selbstverständlich wieder an die Einzahler zurückgezahlt.


      Wer an der Busfahrt zur Internationalen Grünen Woche in Berlin am 26.Januar 2013 teilnehmen möchte, wird herzlichst gebeten, sich spätestens bis zum 17.Januar 2013 ( Anmeldeschluss) telefonisch, per Email oder per Fax anzumelden und den Teilnehmerpreis auf das Konto unseres gemeinnützigen Vereins


      Zahlungsempfänger:   "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.

      Name der Bank:
        Pommersche Volksbank Ribnitz-Damgarten

      Kontonummer:   82 16 266    Bankleitzahl:   130 910 54



      einzuzahlen oder nach rechtzeitiger vorheriger verbindlicher Anmeldung auf der Hinfahrt im Reisebus zu bezahlen.


      Bitte unbedingt auf dem Einzahlungsschein als Verwendungszweck "Grüne Woche 2013" sowie den Namen und den Vornamen des Einzahlers angeben und die rechtzeitige Anmeldung per Telefon, Email oder Fax nicht vergessen, damit die Plätze reserviert werden können und nichts schief läuft!






      http://www.mv-kulinaris.de/Gruenewocheberlin.htm
      http://www.mv-kulinaris.de/Vereinsveranstaltungen.htm
      http://www.mv-kulinaris.de/Vereinsinformationen.htm








      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, mobil: 0173 76 136 33
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet (URL): www.mv-kulinaris.de










    B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s







    Fotos vom Agrarforum mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und
    Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes von Mecklenburg-Vorpommern


    am Donnerstag, dem 8. November 2012, um 18:00 Uhr in den Räumlichkeiten am "Stadion am Bodden" in Ribnitz-Damgarten, Damgartener Chaussee 42 zu dem Thema "Die Landwirtschaft in Gegenwart und Zukunft".


    Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes von Mecklenburg-Vorpommern (1. v. links),  und Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern (2. v. links) auf dem Agrarforum am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow
    Bilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart KreitlowBilder  vom Agrarforum  mit Professor Dr. Fritz Tack, Mitglied des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, und  Dr. Martin Piehl, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes Mecklenburg-Vorpommern am 8. November 2012 in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow


    Zwar war die Teilnehmerzahl mit 12 Damen und Herren, die zu dieser Veranstaltung am 8. November 2012 kamen, leider nur gering, doch dafür sind offenbar inhaltlich an diesem Donnerstagabend die Erwartungen voll erfüllt worden. Nach den sehr interessanten und thematisch breit gefächerten Ausführungen der beiden ausgewiesenen Agrarexperten Professor Dr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl zu Beginn entwickelte sich eine sehr lebhafte Diskussion, in der zuweilen auch kritische Anmerkungen nicht fehlten.

    Als besonders vorteilhaft stellte sich heraus, dass die Referenten Professor Dr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl sich gegenseitig hervorragend ergänzten und es sie auch dabei keinesfalls störte, wenn selbst während ihres Vortrages zwischendurch die eine oder andere Frage gestellt wurde. Professor Tack ging auch auf die nachhaltige Produktion der Lebensmittel unter den Bedingungen des sich bereits vollziehenden Klimawandels und die Reform der gemeinsamen europäischen Agrarpolitik nach 2013 ein, die große Veränderungen für die Landwirtschaft bringen werde.

    Zu einer der Kernaussagen von Professor Dr. Fritz Tack dürfte sicher die Feststellung gehören, dass die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft mit der Ökonomie, der Ökologie und dem Sozialem in Einklang zu bringen sei. Auch ging Professor Tack auf die Entwicklung der ländlichen Räume ein. Dr. Martin Piehl bemerkte dazu ergänzend, dass es ohne die Landwirtschaft weder eine Entwicklung der ländlichen Räume geben würde noch eine Entwicklung der ländlichen Räume geben könne. Das Leben im Dorf werde wesentlich durch die Landwirtschaft geprägt.

    Doch würden viele Normalbürger kaum noch aus eigenem Erleben die landwirtschaftliche Produktion kennen. Die Zahl der in der Landwirtschaft Tätigen sei seit 1990 überall in Ostdeutschland drastisch zurückgegangen. Gegenwärtig gäbe es in Mecklenburg-Vorpommern noch 4725 landwirtschaftliche Betriebe mit rund 20 000 Angestellten. Davon sind 3053 landwirtschaftliche Betriebe im Haupterwerb tätig. Die Bruttowertschöpfung liege in Mecklenburg-Vorpommern bei 2,6 Prozent, im Bundesdurchschnitt bei 0,9 Prozent. Der Landwirt sei heute in erster Linie Unternehmer, der von seiner Hände Arbeit natürlich auch leben können müsse.

    In der Diskussion berichtete zum Beispiel Hans-Werner Meyer vom Landwirtschaftsbetrieb in Saal unter anderem vom diesjährigen "Tag des Offenen Hofes" am 3.Juni 2012. Dieser werde alle zwei Jahre in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam vom Bauernverband Mecklenburg-Vorpommern und dem Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern organisiert. Herr Meyer, der gemeinsam mit seinem Sohn Sten Meyer an der Veranstaltung teilnahm, ist auch zugleich 2.Stellvertreter des Bauernverbandes Nordvorpommern e.V..

    Beim diesjährigen "Tag des offenen Hofes" seien auf seinem Hof etwa 1800 Besucher gewesen, die sich sich auf vielfältige Weise informieren konnten. Gerechnet habe er höchstens mit einem Drittel der Anzahl der Besucher. Dr. Martin Piehl ergänzte, landesweit folgten in diesem Jahr etwa 40 000 Besucher der Einladung zum "Tag des Offenen Hofes". Sie konnten auf den 21 beteiligten Höfen in den 13 Regionen Mecklenburg-Vorpommerns hinter die Kulissen schauen und sich so einen Eindruck von der heutigen modernen und realen Agrarwirtschaft verschaffen.

    Weitere Diskussionsteilnehmer sprachen die Ernährungsprobleme in der Welt an und verwiesen auf die Tragödie, dass etwa ein Siebtel der Weltbevölkerung, etwa eine Milliarde Menschen Hunger leidet. Hierzu nahmen auch die beiden Referenten Professor Tack und Dr. Martin Piehl Stellung. Die Landwirtschaft spiele bei der Ernährung der Weltbevölkerung eine immer größere Rolle. Der Hunger in der Welt lasse sich nur mit einem ganzen Komplex von Maßnahmen bekämpfen. Zur Bekämpfung des Hungers in der Welt könne nicht zuletzt auch die Züchtung neuer, ertragreicher Pflanzensorten einen Beitrag leisten.

    Für die heimische Landwirtschaft forderte Professor Tack eine Leguminosen-Strategie. Leguminosen sind Hülsenfrüchtler, die sehr viel Eiweiß enthalten. Durch den verstärkten Anbau dieser eiweißhaltigen Hülsenfrüchtler bzw. Leguminosen könne zum Beispiel der Sojaimport wesentlich reduziert und die Bodenfruchtbarkeit durch die Stickstoffanreicherung insbesondere infolge des Wirkens der so genannten Knöllchenbakterien im Wurzelgeflecht der Pflanzen deutlich erhöht werden.

    Auf die anschließende Frage, ob die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion sei, antwortete Professor Dr. Fritz Tack, dass die Grundlast bei der Biogaserzeugung vor allem aus Abprodukte bestehen müsse. Getreide sollte für die Biogasproduktion nicht verwendet werden. Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft bestehe in der Produktion gesunder Nahrungsmittel.

    Sowohl Professor Tack als auch Dr. Martin Piehl bewerteten sehr kritisch den Flächenverkauf in Ostdeutschland durch die BVVG Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH. Die regionalen Landwirte könnten mit der horrenden Preisentwicklung bei den Boden- und Pachtpreisen nicht mithalten. Der Preisexplosion müsse dringend Einhalt geboten werden. Professor Dr. Fritz Tack forderte die Überführung der BVVG-Flächen in die Landeshoheit, so dass dann die Verpachtung der landwirtschaftlichen Nutzflächen an die regionalen Landwirtschaftsbetriebe wieder zu moderaten Preisen erfolgen könne.


    Am Ende der Veranstaltung, von der wir wegen des enormen Umfangs in diesem Beitrag nur eine Auswahl der Informationen wiedergegeben haben, waren sich alle Teilnehmer darin einig, dass im Jahre 2013 ein weiteres Agrarforum in Ribnitz-Damgarten mit Professor Dr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl organisiert werden sollte. Als ein herzliches Dankeschön für ihre umfangreichen und sehr interessanten Ausführungen wurde beiden Referenten ein Blumenstrauss überreicht. Sie erklärten, dass sie gerne bereit seien, als Referenten an einer weiteren Veranstaltung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. teilzunehmen.



    -     Beitragserstellung:   10. November 2012    -

    Eckart Kreitlow





      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de




      Künftige Vorhaben und Grobplanung von Veranstaltungen besprochen


      Auf der Vorstandssitzung am Mittwoch, dem 24.Oktober 2012, von 19:00 Uhr bis etwa gegen 20:30 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg wurden vor allem die künftigen Vorhaben und die Grobplanung von Veranstaltungen im Jahre 2013 besprochen.

      Zunächst ging es aber um die abschließende Vorbereitung des Agrarforums mit Professor Dr. agr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl am Donnerstag, dem 8.November 2012, um 18:00 Uhr in Ribnitz-Damgarten. Ein wichtiges Ziel ist die Erreichung einer guten Beteiligung an dieser Veranstaltung zu dem bestimmt sehr interessanten Thema "Die Landwirtschaft in Gegenwart und Zukunft" mit den beiden Agrarexperten Professor Dr. Fritz Tack und Dr. Martin Piehl.

      Für Februar oder März 2013 sind die 3. Vereinswahlen, die laut Vereinssatzung alle zwei Jahre durchzuführen sind, vorzubereiten. Kulinarisch soll es dazu für alle Teilnehmer Soljanka oder Kesselgulasch geben.

      Des Weiteren werden laut erster Grobplanung 2013 unter anderem voraussichtlich eine Kräutertour in ein Kräuterhotel, eine Veranstaltung mit einem Experten für Erneuerbare Energien, eine weitere Veranstaltung mit einem Gelehrten der Islamwissenschaften oder zu einem ähnlichen Thema, Veranstaltungen zur Lebensmittelhygiene und zur gesunden Ernährung sowie im September 2013 eine Exkursion zu den Kranich-Rastplätzen und eine Pilzwanderung organisiert.

      Im Sommer 2013 sind auch noch eine Kanutour auf der Recknitz mit anschließendem Grillen sowie ein Galeriebesuch bei einem Bildhauer in der Nähe von Ribnitz-Damgarten vorgesehen. Selbstverständlich sind Änderungen und Ergänzungen in der Veranstaltungsplanung für 2013 nicht auszuschließen.

      Natürlich nehmen wir jederzeit gerne weitere realisierbare Vorschläge entgegen, denn auch in den kommenden Jahren wollen wir unseren Mitgliedern und den unserem Verein nahestehenden Bürgerinnen und Bürgern der Region ein interessantes Vereinsleben bzw. vielseitiges geistig-kulturelles Leben mit den verschiedensten Veranstaltungen zu einem breiten Themenspektrum bieten.


      -     Beitragserstellung:   24. Oktober 2012    -

      Eckart Kreitlow







      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de




      Mitgliederversammlung unseres Vereins am 12.Juli 2012 durchgeführt

      Am Donnerstag, dem 12. Juli 2012, von 19:00 Uhr bis etwa gegen 21:00 Uhr führten wir im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg unsere erste Mitgliederversammlung in diesem Jahr durch.

      Es war die zweite Mitgliederversammlung nach unseren inzwischen zweiten Vereinswahlen seit der Gründung unseres gemeinnützigen Vereins am 18.Juni 2008. Die dritten Vereinswahlen werden Ende 2012 oder Anfang 2013 durchgeführt, da sie gemäß unserer derzeit einstimmig beschlossenen Vereinssatzung alle zwei Jahre stattfinden müssen.

      In der Diskussion wurde übereinstimmend festgestellt, dass der Verein bisher in seiner nunmehr vierjährigen Geschichte eine gute Bilanz aufzuweisen hat und die zahlreichen Veranstaltungen unseres gemeinnützigen Vereins nicht nur bei unseren Vereinsmitgliedern, sondern ebenso bei immer mehr Bürgerinnen und Bürgern der Region Zuspruch finden.

      Wie der 1. Vorsitzende in seinen Ausführungen hervorhob, sei es besonders erfreulich, dass bisher für die beiden Veranstaltungsreihen "Borger Gesprächskreis" und "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus der Ostseeregion" sehr gute Referenten gewonnen werden konnten. Dies gelte es, künftig weiter fortzusetzen. Die Referenten hätten die Veranstaltungen ohne Ausnahme immer sehr interessant gestaltet. Überwiegend taten sie es zudem noch unentgeltlich.

      Der 2. Vorsitzende unseres gemeinnützigen Vereins Rüdiger Balcerkiewicz schlug vor, eventuell einmal mit dem Bauernverband zu sprechen, um mit ihm möglichst noch 2012 eine Veranstaltung zum Thema Landwirtschaft zu organisieren. Waldemar Erdmann, Mitglied des Vorstandes und Schatzmeister des Vereins, legte dar, dass alle Mitglieder ordnungsgemäß die Beiträge für 2011 gezahlt haben. Auch sei eine bescheidene Summe Spendengelder für den Verein zusammengekommen, die aber gering ist. Für 2012 wurden die Mitgliedsbeiträge auch bereits weitestgehend bezahlt.

      Er schlug vor, auch 2012 mindestens einen Vortrag in der Veranstaltungsreihe "NATÜRLICH REGIONAL - Frische Produkte aus der Ostseeregion" zu organisieren. Der Vortrag von Herrn Günter Klebingat vom Ziegenhof Palmzin Ende November 2011 über die Herstellung von Ziegenkäse sei ein ausgezeichneter Anfang gewesen. Vielleicht könne man mal zum Thema "Kochen mit Kräutern" oder zu Kräutern überhaupt etwas machen? Auch eine Pilzwanderung wäre nicht schlecht.

      Einig waren sich in der Diskussion alle, dass die Anzahl der Veranstaltungen mit drei bis vier pro Jahr ausreiche und auch die Verschiedenartigkeit der Themen gut ist. Es müsse aber gelingen, noch mehr Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Die Mitgliederanzahl sei zurzeit noch sehr gering. Allerdings gehe es nicht nur um die Anzahl, sondern nicht zuletzt auch darum, dass die neuen Mitglieder in unseren Verein hinein passten und sich alle weiterhin darin gemeinsam wohlfühlten.


      Eckart Kreitlow










    Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. übernimmt Bienenpatenschaft im Vogelpark Marlow



    Auch das schlechte Wetter konnte am Montag, dem 4.Juli 2011,  die gute Stimmung bei der Patenschaftsübernahme des gemeinnützigen Vereins Grüne Welt & M-V Kulinaris   e.V.  für ein Bienenvolk im Vogelpark Marlow nicht trüben. Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender, Jan Gereit, Vogelpark Marlow, Rüdiger Balcerkiewicz, 2.Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Grüne Welt   &  M-V  Kulinaris e.V. (auf dem Bild von links nach rechts). Foto: Franziska Zöger - veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung  am 20. Juli 2011





    Ein Verein engagiert sich - Beitrag von Jan Gereit  vom Vogelpark Marlow - veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung am 20. Juli 2011



    PDF










    www.heimat-und-bildungsverein.de/Vereinsinformationen.htm






    Counterstand  seit
    dem   16.05.2008:



    Alljährliche Blütenpracht im Rhododendronpark des Ostseebades Graal-Müritz. Foto: Eckart Kreitlow


    geizhals







    Dies und Das
    aus der Vereinswelt






    Vereinsonlinearchiv





    I m p r e s s u m