Vereinsveranstaltungen Archiv



Aktuelle Vereinsinformationen

Vereinsveranstaltungen






    Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

    Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
    Bei den Borger Tannen 6
    18311 Ribnitz-Damgarten
    Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
    E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
    Internet: www.mv-kulinaris.de









    Neue Impulse und Ideen für weiteres interessantes Vereinsleben


    Unser Vereinsleben geriet zwar in den vergangenen Wochen etwas ins Stocken und bedarf neuer Impulse, doch aufgrund des bisherigen Zuspruchs in der zurückliegenden Zeit seit der Vereinsgründung am 18.Juni 2008 wird unser Verein regelmäßig weitere Veranstaltungen planen und durchführen. Auch die künftigen Veranstaltungen werden wir natürlich stets rechtzeitig im Internet auf unserer Veranstaltungsseite www.mv-kulinaris.de/Vereinsveranstaltungen.htm und durch Aushänge bzw. Plakate in der Stadt bekanntgeben. Auf der Vorstandssitzung am Donnerstag, dem 27.Oktober 2011, werden wir beraten, wie wir unser Vereinsleben weiterhin interessant gestalten können. Nicht zuletzt geht es auch darum, unsere Veranstaltungsreihe zu interessanten Themen möglichst kurzfristig weiter fortzusetzen.


    Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender









    Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

    Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
    Bei den Borger Tannen 6
    18311 Ribnitz-Damgarten
    Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
    E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
    Internet: www.mv-kulinaris.de









    Arbeitseinsatz "Unkrautbekämpfung" in Neuenrost muss leider ausfallen!


    Der für den Samstag, dem 30.Juli 2011, geplante Arbeitseinsatz unseres gemeinnützigen Vereins "Unkrautbekämpfung in der Bienenbaumanpflanzung" in Neuenrost bei Schlemmin muss wegen der starken Niederschläge leider ausfallen.

    Ob und wann wir erneut einen Arbeitseinsatz durchführen werden, wird erst noch im Vorstand unseres Vereins entschieden.

    Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender









    Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

    Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
    Bei den Borger Tannen 6
    18311 Ribnitz-Damgarten
    Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
    E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
    Internet: www.mv-kulinaris.de









    Arbeitseinsatz "Unkrautbekämpfung in der Bienenbaumanpflanzung" in Neuenrost


    Am Samstag, dem 30.Juli 2011, lädt der Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. die Mitglieder unseres Vereins sowie darüber hinaus interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Arbeitseinsatz "Unkrautbekämpfung in der Neuenroster Bienenbaumanpflanzung" von 9.00 Uhr bis etwa gegen 13:00 Uhr ein.



    Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow



    Während des ersten Arbeitseinsatzes unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. in diesem Jahr am 9.April 2011 (siehe Fotos oben) wurden derzeit auf einem etwa 2.000 m² großen Feld in Neuenrost in 7 Reihen a 120 Stück etwa 840 Jungpflanzen des Bienenbaums gepflanzt, die nun unbedingt vom Unkrautbewuchs befreit werden müssen, um sich möglichst optimal entwickeln zu können.

    Treffpunkt ist um 9:00 Uhr am Ortseingangsschild von Neuenrost an der Straße zwischen Schlemmin und Neuenlübke in der Nähe von Trinwillershagen. Eine Hacke ist unbedingt mitzubringen! Mittags gibt es Kartoffelsuppe mit Bockwurst.


    Eckart Kreitlow










    Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

    Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
    Bei den Borger Tannen 6
    18311 Ribnitz-Damgarten
    Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
    E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
    Internet: www.mv-kulinaris.de









    E I N L A D U N G

    zur Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 12. Mai 2011, um 19:00 Uhr



    Zu unserer Mitgliederversammlung am Donnerstag, dem 12. Mai 2011, um 19:00 Uhr

    im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" in Ribnitz-Damgarten, Bei den Borger Tannen 6


    laden wir alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.

    sehr herzlich ein.




      Tagesordnung:

    • Begrüßung


    • Tätigkeitsbericht des Vorstandes


    • Gedankenaustausch zur weiteren Vereinsarbeit


    • Sonstiges


      Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender











      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      Arbeitseinsatz "Pflanzen von Bienenbäumen" erfolgreich - etwa 840 Bienenbäume wurden gepflanzt!



      Ahrenshagen/Neuenrost.  An dem am Samstag, dem 9.April 2011, in Ahrenshagen und Neuenrost durchgeführten Arbeitseinsatz "Pflanzen von Bienenbäumen" zur Unterstützung der Imkerei, zu dem der gemeinnützige Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. eingeladen hatte, nahmen insgesamt sieben Mitglieder und Vereinsfreunde teil. Der Vorstand dankt allen Teilnehmern sehr herzlich für ihren Einsatz an diesem Tag!

      Um 9:00 Uhr trafen sich zunächst alle Teilnehmer des Arbeitseinsatzes gemeinsam mit dem langjährigen Imker und Bienenexperten Hanno Löber auf dem Grundstück des Hobbyimkers Erhard Numrich in Ahrenshagen. Dort wurden zunächst unter den großen Bienenbäumen aus der Familie der Rautengewächse zahlreiche Säm- bzw. Sprösslinge ausgegraben.

      Unmittelbar nach dem Ausgraben erfolgte der Transport in Kisten nach Neuenrost, wo wir die kleinen Bäumchen anschließend gemeinsam in 7 Reihen a 120 Stück auf etwa einem Viertel einer etwa 2000 m² großen Fläche einpflanzten. Der Arbeitseinsatz dauerte etwa bis 14:30 Uhr. Zwischendurch machten wir etwa eine Stunde Mittagspause, wo es reichlich Erbseneintopf mit Bockwurst gab. Er schien, allen Teilnehmern des Arbeitseinsatzes geschmeckt zu haben.


      Eckart Kreitlow



      Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow
      Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow
      Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow
      Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow
      Bilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart KreitlowBilder vom Arbeitseinsatz Pflanzen von Bienenbäumen -  etwa 840 Bienenbäume kamen am 9.April 2011 in den Boden. Foto: Eckart Kreitlow






      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      Arbeitseinsatz "Pflanzen von Bienenbäumen" in Ahrenshagen und Neuenrost


      Am Samstag, dem 9.April 2011, lädt der Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. die Mitglieder unseres Vereins sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einem Arbeitseinsatz "Pflanzen von Bienenbäumen" ein. Der langjährige Imker und Bienenexperte Hanno Löber wird uns nicht nur an diesem Tag, sondern auch bei weiteren Pflanzaktionen zur Unterstützung der Imkerei mit Rat und Tat zur Seite stehen.

      Treffpunkt ist um 9:00 Uhr vor dem Grundstück von Erhard Numrich in Ahrenshagen in der Bahnhofstraße 36 (von der Ahrenshäger Hauptstraße aus kommend, von dort etwa 500 m entfernt, auf der rechten Seite). Mittags gibt es Erbseneintopf mit Bockwurst.

      Ein Spaten ist unbedingt mitzubringen! Zunächst müssen die zahlreichen Spröss- und Sämlinge unter den großen Bäumen auf Herrn Numrichs Grundstück ausgegraben werden. Diese werden dann nach Neuenrost transportiert, wo sie anschließend auf einer etwa 2000 m² großen Fläche eingepflanzt werden, um sie dort zunächst zu größeren Bäumen heranzuziehen.


      Eckart Kreitlow









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Beratung über weitere Vereinsarbeit


      Im Mittelpunkt der Vorstandssitzung am Donnerstag, dem 31.März 2011, um 19:30 Uhr, der ersten in diesem Jahr, stehen die Beratung über die weitere Vereinsarbeit und die Vorbereitung der nächsten Mitgliederversammlung. Auf unserer vergangenen Wahlversammlung am 25.November 2010 wurden bereits viele konstruktive Vorschläge unterbreitet und einige Vorhaben besprochen.

      So wollen wir zum Beispiel unter anderem in diesem Frühjahr eine Bienenbaumpflanzaktion durchführen, um die Imkerei zu unterstützen. Deshalb haben wir zu der Vorstandssitzung am 31. März 2011 den Imker und Bienenexperten Hanno Löber eingeladen, der sich bereiterklärte, unserem Verein dazu mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, damit die geplante Aktion auch ein Erfolg wird.

      Selbstverständlich werden wir über wichtige Inhalte der Vorstandssitzung berichten sowie Termin, Ort der Durchführung und die Tagesordnung der nächsten Mitgliederversammlung bekanntgeben. Ebenso berichten wir natürlich wie bereits in der zurückliegenden Zeit stets über alle weiteren geplanten Veranstaltungen und Vorhaben sowie Vereinstermine.


      Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      Gute Bilanz seit der Vereinsgründung!   Bisheriger Vorstand des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. einstimmig wiedergewählt

      Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitgliedern und Dozenten für ihr Engagement und ihre Unterstützung!


      Auf der Wahlversammlung des gemeinnützigen  Vereins Grüne Welt & M-V Kulinaris e. V. am 25.November 2010 wurde der bisherige Vorstand einstimmig wiedergewählt. Foto: Eckart KreitlowEin sehr interessanter Vortrag und ein anschließend sehr angeregtes Diskussionsforum mit Professor Dr. Fritz Tack am 22.April 2010 im Ferienhof-Gästehaus zu dem Thema Umweltschutz und Landwirtschaft. Foto: Eckart Kreitlow


      Auf der Wahlversammlung des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. am Donnerstag, dem 25.November 2010, um 19:00 Uhr bis kurz vor 21:00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Waldemar Erdmann, Rüdiger Balcerkiewicz und Eckart Kreitlow gemäß § 13, Absatz 3 der Satzung des Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. von den anwesenden Mitgliedern einstimmig wiedergewählt.

      Während der konstituierenden Sitzung des Vorstandes, die ebenfalls am 25.November 2010 im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" in Ribnitz-Damgarten stattfand, wurden einstimmig gewählt:


         zum 1.Vorsitzenden:   Eckart Kreitlow

         zum 2.Vorsitzenden:   Rüdiger Balcerkiewicz

         zum Schatzmeister:   Waldemar Erdmann


      Der bisherige und wiedergewählte 1.Vorsitzende Eckart Kreitlow, der zu Beginn unmittelbar nach der Begrüßung allen Versammlungsteilnehmern eine selbst zubereitete Soljanka servierte, die den Anwesenden offenbar zu schmecken schien, konnte in dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V für den Zeitraum seit der Vereinsgründung am 18.Juni 2008 eine beeindruckende Bilanz ziehen. Vor allem gelang es, in den zurückliegenden fast zweieinhalb Jahren als einen Beitrag zur Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in und um Ribnitz-Damgarten eine Reihe interessanter Veranstaltungen zu organisieren.

      Allen Mitgliedern, die ihre Ideen in der zurückliegenden Zeit mit in das Vereinsleben einbrachten, Vorschläge unterbreiteten, bei der Vorbereitung der Veranstaltungen und oder bei der weiteren Vereinsarbeit mithalfen sowie allen Dozenten, die die Veranstaltungen des Vereins in ihrer breiten Vielfalt erst durch ihre Tätigkeit ermöglichten, zugleich durch ihr Wirken und ihr enormes Wissen inhaltsreich und interessant gestalteten und nicht selten dabei zudem sogar noch auf ihr Honorar verzichteten, dankte der Vereinsvorsitzende in besonders herzlichen Worten. Wie der 1. Vorsitzende in dem Tätigkeitsbericht des Vorstandes in diesem Zusammenhang hervorhob, fanden insbesondere die Veranstaltungen des "Borger Gesprächskreises" wie zum Beispiel die Veranstaltung mit Professor Dr. Lienhard Pagel zu dem Thema "Schwarze Löcher und Dunkle Materie - ein Blick in den Kosmos" sowie die Diskussionsforen mit Professor Dr. Wolfgang Methling zu den beiden unterschiedlichen Themen "Klimaschutz und Energiepolitik" und "Schweinegrippe und Pandemiegefahr" besonderen Anklang.

      Einen nicht minderen Anklang fanden die Veranstaltung mit Professor Dr. Fritz Tack zu dem nach wie vor sehr aktuellen Thema "Die Bedeutung der Landwirtschaft für den Umweltschutz", die Veranstaltung mit Professor Dr. Detlef Joseph zu dem Thema "Die DDR und die Juden", die Veranstaltung mit Dozent Dr. Ingenieur Dietmar Schmidt vom Solarzentrum Wietow zu dem Thema "Die neuesten Trends bei dem Einsatz der Solarenergie im Hausbereich", die Veranstaltung mit dem Imker und Bienenexperten Hanno Löber zu dem Thema "Die Situation in der Imkerei - Ist unsere Honigbiene bald ausgestorben? ", die Veranstaltung vor Ort mit Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann zu dem Thema "Alles rund um die Tomate" in dem Haus und dem Gewächshaus des Gartenexperten und Mitglied unseres Vorstandes. Genauso wie die Veranstaltung mit Diplom-Agraringenieur Johannes Scheringer zu dem Thema "Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?" und die Veranstaltung mit dem Heimatforscher Hans-Friedrich Fischer zu dem Thema "Fischländer Bilderbogen - 50 Jahre Fotografie auf dem Fischland, dem Darß, der Halbinsel Zingst und in und um Ribnitz-Damgarten".





      Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - mach mit!

      Waldbach inmitten der Rostocker Heide in der Nähe des Ostseebades Graal-Müritz.  Foto: Eckart Kreitlow

      Eine Umweltinitiative des Vereins "Grüne Welt &
      M-V Kulinaris"




      Dies trifft ebenso aber auch für die Schrottsammelaktion im Borger Kiefernwald mit anschließendem Erbseneintopf und Bockwurst aus der Feldküche und einem Lagerfeuer an einem Samstag im Oktober 2008 zu, bei der damals über eine Tonne Schrott zusammenkamen und gleichzeitig dabei der Borger Kiefernwald, der Eigentum der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten ist, von einer beträchtlichen Menge Unrat befreit wurde. Allerdings verlief bisher nicht alles in den zurückliegenden Wochen und Monaten seit der Vereinsgründung hundertprozentig glatt bzw. zu unserer Zufriedenheit, obwohl die Ideen zum größten Teil derzeit breiten Zuspruch erhielten, deren Umsetzung als Vorhaben außerdem noch gemeinnützig und förderfähig gewesen waren. Zu diesen umsetzbaren Ideen, die nicht zuletzt wegen fehlender Unterstützung zuständiger Entscheidungsträger bzw. angeblicher oder tatsächlicher Nichteignung des Standortes verworfen werden mussten, gehörten zum Beispiel die Schaffung eines Naherholungsgebietes mit einem Festplatz, Schautafeln und einem Kräuterschaugarten.

      Vor allem gehörte zu diesen umsetzbaren Ideen aber das Projekt "Gemeinnütziges Regionales Vorhaben Borg" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg zur Mittelalterlichen Geschichte von Ribnitz-Damgarten zur Gründungszeit der Doppelstadt, unter anderem mit einer während der späteren Verwirklichung vorgesehenen weitestgehend original nachgebauten Slawensiedlung etc., deren Bedeutung im Falle der Realisierung später sicher weit über die Stadtgrenzen von Ribnitz-Damgarten hinausgegangen wäre. Zumal es dazu in der Lausitz bei Melaune zwischen Görlitz und Bautzen, in Ukranenland bei Torgelow, im polnischen Wroclaw und in Ulvsborg in Dänemark bereits sehr gute Beispiele gibt. Das verwirklichte Vorhaben Ukranenland bei Torgelow schreibt schwarze Zahlen. Gleichzeitig sollen durch das verwirklichte Vorhaben Ukranenland als besonders wichtiger zusätzlicher Effekt bereits über 20 Dauerarbeitsplätze entstanden sein.

      Aber was soll es? Zählen bzw. verwirklicht werden kann letztendlich immer nur das Machbare. Ohne Unterstützung der maßgeblichen Akteure bzw. Entscheidungsträger käme das dem Kampf Don Quichotes und Sancho Panzas gegen Windmühlen wie in dem weltberühmten Roman von Miguel de Cervantes gleich. Deshalb beschloss der Vorstand derzeit, das Vorhaben auf Eis zu legen, nachdem es dazu zuvor entsprechende Gespräche beim 1. Stellvertreter des Bürgermeisters der Stadt und anderen Beteiligten gab. Dennoch wird unser Vorstand dazu selbst nach so vielen Monaten von Bürgerinnen und Bürgern immer noch sehr positiv angesprochen, die im Februar oder März 2010 darüber einen Beitrag in der lokalen Presse gelesen hatten.

      In der sehr lebhaften Diskussion und einer sehr gemütlichen Atmosphäre nicht weit entfernt von einem wohlig wärmenden Kamin und dem darin lodernden Kaminfeuer bei einer deftigen Soljanka, Gebäck, Kaffee und anderer nichtalkoholischer Getränke wurden zur weiteren Vereinsarbeit viele konstruktive Vorschläge unterbreitet und künftige Vorhaben besprochen, die zum Teil aber noch wahrscheinlich in den kommenden Vorstandssitzungen detaillierter diskutiert werden müssen.

      So ist im Frühjahr zur Unterstützung der Imkerei eine Bienenbaumpflanzaktion geplant. Dazu soll mit der Stadt Verbindung aufgenommen werden, um geeignete Flächen für die Pflanzung zugewiesen zu bekommen. Dazu gilt es aber, Sponsoren für den Erwerb von Bienenbäumen zu finden, da unser Verein dies wegen seiner nur in geringem Umfange zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel nicht bzw. kaum leisten kann, aber da kann man im Zusammenwirken mit Unternehmen der Region gleichzeitig eine Marketingaktion für diese Unternehmen organisieren, so dass sich bestimmt Sponsoren finden werden, zumal die geplante Pflanzaktion von Bienenbäumen für einen guten Zweck ist.

      Apropos Bienenbäume und Bienen. Wie der Bienenexperte und Imker Hanno Löber derzeit in seinem Vortrag darauf hinwies, ist der Bienenbesatz ganz besonders in Mecklenburg-Vorpommern mit nur etwa 0,45 Bienenvölker pro km² Fläche dramatisch schlecht. Das Bundesland Baden-Württemberg soll da hingegen mit etwa 3,6 Bienenvölker pro km² Fläche deutschlandweit an der Spitze liegen, so dass es demzufolge im Nordosten Deutschlands ein enormes Besatzdefizit an Honigbienen mit all seinen negativen Folgen für die Natur gibt. Die zweibeinigen Bienen sind damit also nicht gemeint. Sorry, ein kleiner Scherz!

      Des Weiteren ist eine Exkursion zum Vogelpark Marlow geplant, die eventuell noch mit einer Besichtigung des in Marlow ansässigen Fertighausunternehmens kombiniert werden soll. Auch ist eine Busfahrt der Vereinsmitglieder in die Hauptstadt Berlin vorgesehen mit der Besichtigung des Reichstages und Berliner Sehenswürdigkeiten. Weiterhin sind nicht zuletzt weitere Vorträge beabsichtigt wie zum Beispiel zur gesunden Ernährung und zur Hygiene im Lebensmittelbereich, zur Astronomie, zur Seefahrt im Altertum, zu den Forschungsergebnissen bei den Eneuerbaren Energien wie der Solartechnik, aber auch Vorträge zu der Gefährlichkeit der Atommüllendlagerung sowie zur Kernkraft überhaupt und vieles andere mehr.

      Für seine beispielhafte Unterstützung bei der Vereinsgründung und sein weiteres engagiertes Wirken zum Wohle unseres gemeinnützigen Vereins wurde unser Vereinsmitglied Harald Karger auf der Mitgliederversammlung am 3.April 2009 einstimmig mit der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet und von der Beitragszahlung freigestellt. In tiefer Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Vereinsmitglied und Gründungsmitglied Wolfgang Ochs plötzlich und unerwartet nach kurzer, schwerer Krankheit am 18.März 2010 kurz vor Vollendung seines 66.Lebensjahres verstorben ist. Wir werden sein Andenken in unserem Verein stets in Ehren halten.

      Der Finanzbericht unseres Schatzmeisters Waldemar Erdmann mit den darin leicht überschaubaren Zahlen wurde einstimmig bestätigt. Alle Mitglieder haben ihre Mitgliedsbeiträge bezahlt. Als Spenden gab es Sachspenden in Form von Blumensträußen für die Dozenten als Dankeschön für die von ihnen durchgeführten Veranstaltungen und für Ehrungen von Mitgliedern. 11 Vorstandssitzungen, 4 Mitgliederversammlungen inklusive Gründungsversammlung, 10 weitere Vereinsveranstaltungen und eine Schrottsammelaktion lassen sich als Fazit von konkreten Vereinsaktivitäten für die zurückliegende Wahlperiode ziehen, was natürlich nicht wenig war. Selbstverständlich werden wir uns auf dieser Bilanz der vergangenen Wahlperiode nicht ausruhen, ohne uns jedoch zu überfordern, denn wir wollen und werden uns als Verein weiterentwickeln und dabei auch versuchen, neue Mitglieder und positive (keine negativen!) Mitstreiter zu gewinnen.

      Die Gewinnung neuer Mitglieder, das ist eigentlich keine umwerfende Erkenntnis, sondern quasi eine Binsenweisheit, wird natürlich entscheidend damit zusammenhängen, wie es uns gelingt, mit Sinn und Verstand Nutzen für die Allgemeinheit zu schaffen. Allerdings sollten wir bei der Aufnahme neuer Mitglieder darauf achten, dass diese nicht unsere stets angestrebte Vereinsharmonie stören, denn in unserer rauen gesellschaftlichen Wirklichkeit, wo es zumeist, wie wir alle wissen, nur um Geld, mehr Geld, noch mehr Geld, Gewinnmaximierung, Karriere und Macht geht, benötigen wir sicher alle einen ruhigen und harmonischen Ankerplatz, wo wir uns regelmäßig treffen können und dabei gleichzeitig auf neue, gute Gedanken kommen. Weitere Veranstaltungen unseres gemeinnützigen Vereins sind erst wieder ab dem Frühjahr 2011 vorgesehen.


      -    Beitragserstellung:   27./28.November 2010    -

      Eckart Kreitlow











      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      E I N L A D U N G

      zur   Wahlversammlung   am   Donnerstag,   dem   25. November 2010,   um 19:00 Uhr


      Zu unserer Wahlversammlung am Donnerstag, dem 25.November 2010, um 19:00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus „Am Kiefernwald“ im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg laden wir alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. sehr herzlich ein.


      Tagesordnung:



      TOP 1:

    • Begrüßung der Versammlungsteilnehmer und Wahl der Versammlungsleitung


    • Tätigkeitsbericht des Vorstandes inklusive Bilanz für den Zeitraum 2008 - 2010


    • Vorschläge und Gedankenaustausch zur weiteren Vereinsarbeit


    • Vorschläge und Gedankenaustausch zur Veranstaltungsreihe "Borger Gesprächskreis"


    • Kassenbericht für den Zeitraum 2009 und I. bis III. Quartal 2010



    • TOP 2:

    • Wahl des neuen Vorstandes auf der Grundlage der Wahlordnung und Vereinssatzung.

      Es kandidieren die bisherigen Vorstandsmitglieder. Weitere Kandidatenvorschläge sind erwünscht!



    • TOP 3:

    • Sonstiges




    • Eckart Kreitlow, 1.Vorsitzender












    E I N L A D U N G

      zu einem Vortrag und Diskussionsforum mit Diplom-Agraringenieur Johannes Scheringer, Geschäftsführer der Ölmühlen GmbH Nord-Ost Semlow am Donnerstag, dem 08.Juli 2010, um 19:00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" zu dem Thema:


      "Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion?"






      Die Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten war am 6. und 7.Juli 2008 Gastgeber der 8.Mecklenburg-Vorpommern-Tage. Dort wurden unter anderem auch interessante Berufe in der Agrarwirtschaft vorgestellt. Foto: Eckart KreitlowGrünpflanzen auf einem Feld. Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion? Foto: Eckart Kreitlow



      Zu dem interessanten    Vortrag    mit    anschließendem    Diskussionsforum



      von und mit    Diplom-Agrar-Ingenieur Johannes Scheringer   



      zu dem Thema   




      " Ist die Energiegewinnung aus Biomasse Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion? "




      am    Donnerstag, dem 08.Juli 2010, um 19.00 Uhr




      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"




      in    Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6


      sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.










    E I N L A D U N G

    zu Vortrag und Diskussion mit Professor Dr. Detlef Joseph, Berlin
    am Dienstag, dem 06.Juli 2010, um 16:00 Uhr in den Räumen der
    Volkssolidarität in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg




      Professor Joseph stellt sein jüngstes Buch "DIE DDR UND DIE JUDEN" vor und setzt sich mit wissenschaftlicher Gründlichkeit, ohne Scheu vor Tabus, mit Fragen auseinander, die gegenwärtig an Aktualität gewinnen und öffnet damit einen Weg zu ehrlicher Auseinandersetzung mit solchen brennenden Fragen unserer Geschichte wie zum Beispiel:



    Gab es in der DDR Antisemitismus?

    Wie wurde in der DDR mit dem Holocaust umgegangen?

    Ist Kritik an der Politik Israels Ausdruck von Antisemitismus?

    Haben wir als Deutsche das Recht, die israelische Politik zu verurteilen?










      Professor Joseph lehrte von 1961 bis 1991 an der Humboldt-Universität zu Berlin und war ab 1978 Professor für Staats- und Rechtstheorie. Sein Buch "Hammer, Zirkel, Hakenkreuz, wie antifaschistisch war die DDR?" stellte er im Juli vergangenen Jahres in unserer Stadt Ribnitz-Damgarten zahlreichen Interessierten vor.



      Zu dem interessanten    Vortrag    mit    anschließender    Diskussion



      von und mit    Professor Dr. Detlef Joseph   




      am    Dienstag, dem 06.Juli 2010, um 16:00 Uhr




      in den Räumen der    Volkssolidarität in Ribnitz-Damgarten, Am Bleicherberg    laden ein:


      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V. Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten






      VVN-BdA
      Mecklenburg-Vorpommern
      Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes -
      Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten












      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de











      Zu dem interessanten    Vortrag    mit    praktischen Tipps    im    Garten    und    Gewächshaus



      von und mit    Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann    zu dem Thema   



      " Alles rund um die Tomate "


      am    Donnerstag, dem 27. Mai 2010, um 15.00 Uhr





      im    Ribnitz-Damgartener Stadtteil Damgarten,   Saaler Chaussee 13 A


      sind nicht nur alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V., sondern ebenso alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung in dem Garten und Gewächshaus von Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann ist kostenfrei!








      Unser Vorstandsmitglied Diplom-Gartenbauingenieur Waldemar Erdmann beschäftigt sich bereits seit Jahrzehnten sehr intensiv mit dem Tomatenanbau und gilt als Experte auf diesem Gebiet. Seine Tomaten sind besonders schmackhaft und bei den Kunden immer sehr begehrt. Deshalb finden vor allem diese roten Früchte, aber ebenso sein anderes Gemüse und seine wunderschönen bunten Schnittblumen wie Gladiolen, Bartnelken und Astern nicht nur auf dem wöchentlichen Ribnitz-Damgartener Samstagsmarkt, sondern auch weit darüber hinaus seit Jahren regelmäßig sehr guten Absatz.










      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de








    B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s






    Das Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommerns in Wietow.  Foto: Eckart KreitlowSolaranlage auf einem Einfamilienhaus in der Eigenheimsiedlung Am Tempeler Bach in Ribnitz-Damgarten. Foto: Eckart Kreitlow







      Zu dem interessanten    Vortrag    mit    anschließender    lockerer    Gesprächsrunde



      von und mit    Dozent Dr. Ing. Dietmar Schmidt    vom    Solarzentrum   M-V    in Wietow   



      zu dem Thema   




      " Die neuesten Trends bei dem Einsatz der Solarenergie im Hausbereich "




      am    Donnerstag, dem 10.Juni 2010, um 19.00 Uhr




      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"




      in    Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6


      sind nicht nur alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V., sondern ebenso alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de









      E I N L A D U N G    zur   Mitgliederversammlung   unseres   Vereins   am   16. April   2010   um   19:00   Uhr



      Tagesordnung:


      TOP 1:

    • Begrüßung der Versammlungsteilnehmer und Wahl der Versammlungsleitung


    • Tätigkeitsbericht des Vorstandes und Vorschläge zur weiteren Vereinsarbeit


    • Kassenbericht für den Zeitraum 2009 / I.Quartal 2010



    • TOP 2:

    • Gedankenaustausch zur weiteren Vereinsarbeit und zu weiteren Veranstaltungen im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Borger Gesprächskreis". Wir bitten hierzu auch um Ihre Vorschläge!



    • TOP 3:

    • Sonstiges




    • Ergänzung der Tagesordnung:

      Der Imker und Bienenexperte Herr Hanno Löber hält abschließend für alle Interessierten auf der Versammlung noch einen kurzen Vortrag und lädt alle Interessierten zur anschließenden Diskussion ein zu dem Thema

      " Die Situation in der Imkerei - Ist unsere Honigbiene bald ausgestorben? "

      Diese Veranstaltung mit dem Imker und Bienenexperten Herrn Hanno Löber wird allerdings im Verlaufe des Sommers im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Borger Gesprächskreis" für alle Mitglieder unseres Vereins und für alle an dieser Thematik interessierten Bürgerinnen und Bürger noch ein weiteres Mal durchgeführt! Der Veranstaltungstermin wird natürlich rechtzeitig bekanntgegeben!




      Zu der Mitgliederversammlung am Freitag, dem 16.April 2010 um 19:00 Uhr im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald" im Ribnitz-Damgartener Ortsteil Borg sind selbstverständlich alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. und alle an einer Mitgliedschaft in unserem gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. sowie darüber hinaus ebenso alle an unserer Vereinsarbeit und oder an den geplanten gemeinnützigen Vorhaben und Veranstaltungen unseres Vereins Interessierten herzlichst eingeladen.













      Des Weiteren möchten wir Sie noch auf unsere Vereinsveranstaltung am Donnerstag, dem 22.April 2010, um 19:00 Uhr, ebenfalls im Ferienhof-Gästehaus, mit    Professor Dr. agr. Fritz Tack    zu dem    Thema


      "Landwirtschaft und Umweltschutz - Aspekte der nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern und die Bedeutung der Landwirtschaft für den Umweltschutz"


      hinweisen und Sie dazu ebenfalls recht herzlich einladen. Über das Erscheinen vieler am Vortrag und Diskussionsforum mit Professor Dr. Fritz Tack Interessierter würden wir uns als Veranstalter natürlich sehr freuen!





      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: Mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de






    Ein Vortrag mit Diskussionsforum am 22.April 2010 um 19:00 Uhr mit
    Professor Dr. agr. Fritz Tack im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"






      B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s





      Die wunderschöne Naturlandschaft Prerower Strom auf dem Darß als Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft im Nordosten Deutschlands. Foto: Eckart Kreitlow




      Zu dem interessanten    Vortrag    und dem anschließenden    Diskussionsforum



      mit    Professor Dr. agr.    Fritz Tack    zu dem    Thema





      Landwirtschaft und Umweltschutz - Aspekte der nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Räume in Mecklenburg-Vorpommern und die Bedeutung der Landwirtschaft für den Umweltschutz





      am    Donnerstag, dem 22.April 2010, um 19.00 Uhr



      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"



      in    Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6


      sind alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. sowie alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei!








      Professor Dr. agr. Fritz Tack war von 1996 bis 2000 Dekan der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock und ist seit November 2006 im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz.












      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: kontakt@mv-kulinaris.de
      Internet: www.mv-kulinaris.de






      Mit dem     Reisebüro "Boddensegler"    nunmehr
        am   Samstag, dem 31.Oktober 2009,   zum





      Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommerns nach Wietow



      Das Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommerns in Wietow ist auch Außenstandort der Bundesgartenschau 2009.  Foto: Eckart KreitlowFarbenprächtige Blumenrabatte erfreuen die Sinne.  Foto: Eckart Kreitlow








      E i n l a d u n g


      Abfahrt ab Marktplatz Ribnitz:     am   31.10.2009,    um    08:30 Uhr   


      Zusteigen ist auf Wunsch nach Vorabsprache entlang der Fahrtstrecke von Ribnitz-Damgarten nach Wietow möglich!


      Vortrag und Gesprächsrunde mit dem Leiter des Solarzentrums Dozent Dr. Ing. Dietmar Schmidt    10:00 Uhr bis 12:00 Uhr


      Mittagessen    12:00 Uhr bis 12:45 Uhr


      Führung durch das Solarzentrum und den Außenstandort der Bundesgartenschau 2009    12:45 Uhr bis 14:30 Uhr


      Kaffee und Kuchen    14:30 Uhr bis 15:00 Uhr


      Rückfahrt ab Solarzentrum M-V Wietow:    ca. 15:00 Uhr


      Teilnehmerpreis:    39,- Euro pro Person

      inklusive Busfahrt, Mittagessen, Kaffee und Kuchen, Eintritt und Führung durch das Solarzentrum und den Außenstandort der Bundesgartenschau 2009


      Alle an der zukunftsorientierten Energiegewinnung interessierten Bürger und selbstverständlich alle "solarinteressierten" Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins    "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V.     sind zu der Tagesfahrt mit dem     Reisebüro "Boddensegler"     und der Veranstaltung im     Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern in Wietow herzlich eingeladen. Als Veranstalter würden wir uns natürlich sehr freuen, wenn möglichst viele, jedoch mindestens
      20 Personen
      , an dieser Exkursion interessiert wären und deshalb daran teilnehmen würden.


      Wer an der Busfahrt zum Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommerns in Wietow am 31.Oktober 2009 teilnehmen möchte, wird herzlichst gebeten, sich spätestens bis zum 25.Oktober 2009 ( Anmeldeschluss) telefonisch, per Email oder per Fax anzumelden und den Teilnehmerpreis von 39,00 Euro pro Person entweder auf das Konto unseres gemeinnützigen Vereins

      Zahlungsempfänger:   "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.

      Name der Bank:
        Pommersche Volksbank Ribnitz-Damgarten

      Kontonummer:   82 16 266    Bankleitzahl:   130 910 54



      einzuzahlen oder nach rechtzeitiger vorheriger verbindlicher Anmeldung auf der Hinfahrt im Reisebus zu bezahlen.


      Bitte unbedingt auf dem Einzahlungsschein als Verwendungszweck Exkursion MV-Solarzentrum angeben und die rechtzeitige Anmeldung per Telefon, Email oder Fax nicht vergessen, damit die Plätze reserviert werden können und nichts schief läuft!




      Die Fahrt mit dem Reisebüro "Boddensegler" zum Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommerns in Wietow am 31.Oktober 2009 musste wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl leider ausfallen! Lediglich 7 Personen hatten sich für die Fahrt angemeldet!





      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: kontakt@mv-kulinaris.de
      Internet: www.mv-kulinaris.de






    Ein interessanter Vortrag und Diskussionsforum am 1.Oktober 2009 um 19:00 Uhr mit
    Professor Dr. med. vet. Wolfgang Methling im Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"






      B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s


      Was kommt nach der Schweinegrippe? Massentierhaltung als Pandemie-Risiko? Verstärkt die Massentierhaltung die Pandemiegefahr? Was versteht man unter Pandemie und wie lassen sich solche Gefahren eindämmen?  


      Ein Thema von nach wie vor besonderer Aktualität


      Alljährliche Blütenpracht im Rhododendronpark des Ostseebades Graal-Müritz. Foto: Eckart Kreitlow






      Zu dem interessanten    Vortrag    und dem anschließenden    Diskussionsforum



      mit    Professor Dr. med. vet. Wolfgang Methling



      am    Donnerstag, dem 01.Oktober 2009, um 19.00 Uhr


      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"


      in    Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6




      sind alle Mitglieder unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. sowie alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei!








      Der Vortrag und das Diskussionsforum mit Professor Dr. Wolfgang Methling wird wahrscheinlich Veterinäre, Vertreter des Bauernverbandes, des Umweltbereiches, aus den Agrarbetrieben, Mediziner und Biologielehrer vor allem interessieren, die wir deshalb besonders ansprechen und einladen.

      Nach dem Abitur mit Facharbeiterbrief Rinderzucht 1966 absolvierte Professor Dr. Wolfgang Methling ein Studium der Tiermedizin an der Universität Leipzig, welches er 1971 als Diplom-Veterinär beendete. 1978 erfolgte seine Promotion (Dissertation A) zum Dr. med. vet. an der Universität Leipzig. 1982 bestand er die Prüfung zum Fachtierarzt für Tierhygiene. 1984 habilitierte er sich in Leipzig zum Dr. sc. (Dissertation B) mit der Arbeit „Das Vorkommen von ausgewählten Bakteriengruppen und -spezies in Schweinezuchtställen und ihre Nutzbarkeit als Indikatorkeime“.

      1985 nahm er den Ruf der Universität Rostock als Dozent für Tierhygiene an. 1992 wurde er hier zum Professor für Tiergesundheitslehre berufen. [Quelle: Wikipedia] Professor Dr. Wolfgang Methling war von 1998 bis 2006 Umweltminister und von 2002 bis 2006 Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.





      Kurzbericht von dieser Veranstaltung






      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de







      E i n l a d u n g
      zu einer Zusammenkunft zur Vorbereitung der Gründung einer
      Solargenossenschaft in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten


      Zur weiteren
      Vorbereitung der Gründung einer Erzeugergemeinschaft für Erneuerbare Energien

      in der Bernsteinstadt Ribnitz-Damgarten in der Unternehmensform einer Genossenschaft, die voraussichtlich den Namen


      "Sonnenstrom in Bürgerhand"

      tragen wird, findet am

      Dienstag, dem 19.Mai 2009, um 18:30 Uhr



      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"    in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6,


      eine gemeinsame Zusammenkunft des gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V. mit dem Gründungsinitiator
      der Solarinitiative Elektromeister Siegfried Niemann, Geschäftsführer der seit über 30 Jahren in Ribnitz-Damgarten ansässigen Elektro-Niemann Küchentreff GbR, statt.

      Zu der Veranstaltung sind alle daran interessierte Mitglieder unseres Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. sowie alle an einer eventuellen Mitgliedschaft in der künftigen Solar-Genossenschaft interessierte Bürger und Unternehmer herzlich eingeladen.

      Erste Vorgespräche und eine erste Zusammenkunft, bei der alle 11 Anwesenden ihre Bereitschaft zur Mitgliedschaft in der zu gründen beabsichtigten Genossenschaft erklärten, gab es bereits am 12.März 2009, zu der der Elektromeister Siegfried Niemann in die Gaststätte "Anglerheim" im Stadtteil Damgarten eingeladen hatte. mehr dazu!

      Falls jemand unserem gemeinnützigen Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V. für seine Arbeit eine kleine Spende zukommen lassen möchte, sind wir selbstverständlich stets dafür der Spenderin oder dem Spender sehr dankbar.






        Mögliche Vorteile einer Solargenossenschaft auf einen Blick:


         Günstigere Kapitalbeschaffungsmöglichkeiten für Investitionen gegenüber Privatpersonen (in der Regel
          besseres Ranking bei den Banken);

         sichere Renditeerwartungen für die Mitglieder aufgrund der 20 Jahre lang plus Errichtungsjahr zu
          zahlenden Einspeisungsvergütung für Solarstrom (43 Cent je KWh für Fotovoltaikanlagen bis 30 KW pic);

         auch Kleinanleger, deren Bonität die Anschaffung eigener Anlagen nicht zulässt, können sich an der
          Solarstromerzeugung beteiligen (Mindestanlage eines Genossenschaftsanteils kostet nur etwa 100 Euro);

         Regenerative Energieerzeugung kann in einem größerem Umfang betrieben werden; dadurch ergibt
           sich zugleich ein größerer Beitrag für den Klimaschutz;

         hohe Flexibilität der Genossenschaftsmitglieder, da die Anteile jederzeit verkauft werden können,
           gleichzeitig ist die Kündigung der Mitgliedschaft in der Genossenschaft problemlos möglich;

         zusätzlich wäre der Einstieg in den Stromhandel möglich, um den Genossenschaftsmitgliedern
          kostengünstiger Energie anzubieten, was außerdem zur Belebung des Wettbewerbs beiträgt;

         mit zunehmender Wirtschaftskraft der Genossenschaft könnten auch Investitionen in andere alternative
           und zugleich zukunftsorientierte Energieerzeugungstechniken erfolgen.

















      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de






      B o r g e r    G e s p r ä c h s k r e i s



      Mit dem Titel


      Schwarze Löcher und Dunkle Materie

      -    ein Blick in den Kosmos


      findet anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen


      internationalen Jahres der Astronomie 2009


      am

      Donnerstag, dem 16.April 2009, um 19:00 Uhr



      im    Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"    in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6, eine bestimmt sehr interessante Veranstaltung zur Sternenkunde statt.


      Professor Lienhard Pagel entführt uns an dem Abend in die unendlichen Weiten des Universums.



      Herr Professor Dr. Lienhard Pagel lehrt an der Universität Rostock und ist Vorstandsvorsitzender des Institutes für Mikrosysteme und Gerätetechnik e.V. im Technologiezentrum Rostock-Warnemünde. Privat betreibt Professor Dr. Lienhard Pagel, wie er erzählte, in dem Ribnitz-Damgartener Ortsteil Klockenhagen, wo er wohnt, eine kleine Sternwarte.





      Darüber hinaus planen wir einen Vortrag oder mehrere Vorträge, je nach Interesse, zur Imkerei sowie zur Kräuterkunde, Exkursionen mit dem Bus zu Zentren regenerativer Energieerzeugungen in Mecklenburg-Vorpommern, eine oder mehrere musikalische Veranstaltungen, ein Sommerfest mit einem Ribnitz-Damgartener Shantychor, Wildschwein am Spieß und einem Solidaritätsbasar wahrscheinlich am Samstag, dem 27. Juni 2009, Buchlesungen, Foren, plattdeutsche Liederabende und vieles andere mehr, was bei vielen Menschen Interesse findet bzw. finden könnte und natürlich mit unseren gemeinnützigen Vereinszwecken im Einklang steht!






      Über das aktuelle Veranstaltungsangebot unseres gemeinnützigen Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" können Sie sich jederzeit auf dieser Seite informieren!

      Außerdem werden wir auch stets rechtzeitig die in der Region erscheinenden und empfangbaren Medien um ihre freundliche Unterstützung bei der Bekanntmachung der Veranstaltungen unseres gemeinnützigen Vereins bitten.

      Weiterhin werden wir zugleich versuchen, an ausgewählten Standorten Informationsblätter mit den Veranstaltungshinweisen auszuhängen bzw. Inhaber von Geschäften zu bitten, diese öffentlich sichtbar in ihren Einrichtungen anzubringen.











      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris"   e. V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de




      Mit dem Reisebüro "Boddensegler" am Samstag, dem 9.Mai 2009, zur


      Gedenkstätte des Konzentrationslagers Sachsenhausen


      Abfahrt: ca. 08:00 Uhr ab Ribnitz und Umgebung     (bei einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen !)

      Rückfahrt: ca. 16:00 Uhr ab der Gedenkstätte Sachsenhausen


      Teilnehmerpreis:   30,- Euro pro Person


      Abendessen à la carte in Malchow:   ca. 9,- bis 13,- Euro pro Person



      Als Veranstalter würden wir uns natürlich sehr freuen, wenn möglichst viele, jedoch mindestens 20 Personen, an dieser Fahrt
      mit dem Reisebüro "Boddensegler" interessiert wären und deshalb daran teilnehmen würden.

      Wer an der Busfahrt nach Sachsenhausen am 9.Mai 2009 teilnehmen möchte, wird herzlichst gebeten, den Teilnehmerpreis
      von 30,00 Euro pro Person auf das Konto unseres gemeinnützigen Vereins


      Zahlungsempfänger:   "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e. V.

      Name der Bank:
        Pommersche Volksbank Ribnitz-Damgarten

      Kontonummer:   82 16 266

      Bankleitzahl:   130 910 54


      bis spätestens zum 30.April 2009 (Einzahlungs- und Anmeldeschluss) einzuzahlen.

      Bitte unbedingt auf dem Einzahlungsschein als Verwendungszweck KZ-Gedenkfahrt angeben!

      Sollten sich allerdings weniger als 20 Personen bis zum 30.04.2009 für die Fahrt angemeldet und den Teilnehmerpreis eingezahlt haben, müssten wir uns wahrscheinlich kurzfristig für eine Stornierung der Tagesfahrt zur KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen entscheiden, was wir aber dann selbstverständlich sehr bedauern würden!







      Die Gedenkfahrt musste leider ausfallen!

      Die Tagesfahrt zum KZ Sachsenhausen am Samstag, dem 9.Mai 2009, musste wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl von 20 Personen ausfallen! Bis zum 30.04.2009 (Anmeldeschluss) hatten sich leider nur 8 an der Fahrt mit dem Reisebüro "Boddensegler" Interessierte zum Teilnehmerpreis von 30 Euro pro Person angemeldet, so dass damit die Veranstaltung nicht finanziert werden konnte!












      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" e.V.
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de






      Monat August 2008


      Fischländer Bilderbogen

      Eine fotografische Studie zur Heimatkunde einer Küstenlandschaft




      Donnerstag, 28. August 2008, 19.00 Uhr

      Vorgestellt von


      Hans-Friedrich Fischer, Ribnitz


      im

      Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"

      in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6



        Eintrittskarten an der Abendkasse

        Kartenvorbestellungen unter 03821-4676

        oder per Email unter Mvkulinaris@aol.com

        Eintritt: 6,- EUR



      Ein gelungener Veranstaltungsauftakt am 28.August 2008









      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

      Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" in Gründung
      Bei den Borger Tannen 6
      18311 Ribnitz-Damgarten
      Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
      E-Mail: mvkulinaris@aol.com
      Internet: www.mv-kulinaris.de





      Monat September 2008


      Klimaschutz und Energieversorgung


      Ein Diskussionsforum mit Professor Dr. Wolfgang Methling


      Professor Dr. Wolfgang Methling ist Oppositionsführer im Schweriner Landtag, war von 1998 bis 2006 Umweltminister und von 2002 bis 2006 Stellvertreter des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern.





      Freitag, 26. September 2008, 19.00 Uhr

      im

      Ferienhof-Gästehaus "Am Kiefernwald"

      in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg, Bei den Borger Tannen 6



        Alle Interessenten sind recht herzlich

        zu dieser Veranstaltung eingeladen!

          Der Eintritt ist kostenfrei!



        Kurzbericht zum Diskussionsforum mit Professor Dr. Wolfgang Methling









        Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow

        Gemeinnütziger Verein "Grüne Welt & M-V Kulinaris" in Gründung
        Bei den Borger Tannen 6
        18311 Ribnitz-Damgarten
        Tel. + Fax: (03821) 4676, Mobil: 0173 76 136 33,
        E-Mail: mvkulinaris@aol.com
        Internet: www.mv-kulinaris.de





        Monat Oktober 2008


        Arbeitseinsatz und Schrottsammelaktion des Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris" im Borger Kiefernwald im Rahmen der Umweltinitiative    "Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern   -   mach mit!"






        Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - mach mit!

        Waldbach inmitten der Rostocker Heide in der Nähe des Ostseebades Graal-Müritz.  Foto: Eckart Kreitlow

        Eine Umweltinitiative des Vereins "Grüne Welt & M-V Kulinaris"




        Für

        Samstag, dem 11.Oktober 2008, von 08:30 Uhr bis 13:00 Uhr
        rufen wir im Rahmen der Umweltinitiative "Saubere Wälder in Mecklenburg-Vorpommern - mach mit!" zu einem Arbeitseinsatz im Borger Kiefernwald auf, um den in den 90er Jahren im Zusammenhang mit den derzeit damals dort stattgefundenen ABM-Einsätzen deponierten und nicht abtransportierten Schrott zu entfernen.

        In der Zeit vom 06.Oktober 2008 bis zum 20.Oktober 2008 befindet sich gut erreichbar auf dem Grundstück des Ferienhof-Gästehauses "Am Kiefernwald" vorne an der Einfahrt von der Bundesstraße 105 ein Container für Schrott, so dass Sie, wenn Sie unseren Verein unterstützen möchten, in dem oben genannten Zeitraum auch gerne noch zusätzlich Schrott hineinwerfen können.


        Für jedes Kilogramm Schrott sind wir dankbar!

        Wir freuen uns über jeden Unterstützer und jede Unterstützung!

        Der Erlös für das Altmetall kommt der Vereinskasse zu Gute.



        Selbstverständlich werden der Erlös der Schrottsammelaktion sowie alle finanziellen Mittel des Vereins nur ausschließlich für gemeinnützige Zwecke gemäß unserer Vereinssatzung verwandt.

        Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Arbeitseinsatzes am 11.Oktober 2008 gibt es ab 13:00 Uhr einen deftigen Erbseneintopf mit Bockwurst aus der Feldküche.

        Auf der Weidefläche der Agrargesellschaft Hartmann & Partner führen wir mit freundlicher behördlicher Genehmigung und der Genehmigung des Eigentümers bzw. Pächters der Fläche an dem Tag ein Lagerfeuer durch.


        Treffpunkt am 11.Oktober 2008 ist um 08:30 Uhr beim Ferienhof-Gästehaus
        "Am Kiefernwald" in Ribnitz-Damgarten, Ortsteil Borg,  Bei den Borger Tannen 6


        Kurzbericht und Fotos vom Vereinsarbeitseinsatz am Samstag, dem 11.Oktober 2008








      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow





      Zur Navigation



      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow



      Impressum





      Wunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart KreitlowWunderschöner Rhododendron. Foto: Eckart Kreitlow